25.11.2014 • NewsMerckGoaBlockheizkraftwerk

Merck nimmt Biomassekraftwerk in Indien in Betrieb

Merck hat heute an seinem Produktionsstandort Goa in Indien ein klimaneutrales Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Bekenntnis zu Klimaschutz und Energieeffizienz als Teil seiner verantwortungsvollen Unternehmensführung (Corporate Responsibility). Das Projekt ist Teil des unternehmensweiten Klimaschutzprogramms des Unternehmens. Bereits im Juli hatte man ein neues Blockheizkraftwerk am Unternehmenssitz in Darmstadt in Betrieb genommen.

„Wir setzen auch bei der Energiegewinnung an unseren Standorten weltweit auf neue Lösungen. Unser Biomassekraftwerk zeigt zudem das Potential von Corporate-Responsibility-Projekten: Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft profitieren gleichermaßen", sagte Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung.

Das Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 3 MW erzeugt Strom und Dampf für die Pharma- und Chemiebetriebe in Goa. Als Biomasse-Brennstoff nutzt Merck hauptsächlich die Schalen von Cashew- und Kokosnüssen. Die Früchte werden rund um den Standort angebaut. Insgesamt können so jährlich rund 11.500 t Kohlenstoffdioxid eingespart werden, das entspricht rund 85% der gesamten CO2-Emissionen am Standort. Das mit einer Investition von mehr als 3 Mio. EUR entstandene Biomassekraftwerk sorgt dafür, dass der Standort verlässlich mit Energie versorgt und unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung sein wird.

Unter dem Namen Edison bündelt das Unternehmen rund 300 Aktivitäten zu Klimaschutz und Energieeffizienz. Das Ziel: Treibhausgasemissionen in der Energieerzeugung reduzieren und die Energieeffizienz der Prozesse in Forschung und Produktion verbessern. Bis zum Jahr 2020 will Merck die gesamten direkten und indirekten Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2006 um 20% verringern. So wird nächstes Jahr am Standort Jaffrey in den USA ein weiteres Biomassekraftwerk in Betrieb gehen.

Der Standort Goa liegt in der indischen Stadt Usgoa, rund 45 km entfernt von Panjim, der Hauptstadt des Bundesstaates Goa. Über 300 Mitarbeiter produzieren hier unter anderem Vitaminpräparate, Industrie- und Laborchemikalien sowie Mikrobiologieprodukte.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.