Merck kauft Laborausrüster Sigma-Aldrich

Merck baut mit der größten Übernahme seiner Geschichte das lukrative Geschäft mit Pharma- und Forschungslaboren massiv aus. Für den US-Laborausrüster Sigma-Aldrich legt der Pharma- und Spezialchemiekonzern 13,1 Mrd. EUR auf den Tisch. "Die Übernahme ist ein Quantensprung für unser Unternehmen", sagte Finanzchef Marcus Kuhnert am Montag. Mit dem Zukauf steige man in allen Bereichen des Laborgeschäft zu den größten drei Anbietern weltweit auf. "Wir bauen unsere Position im attraktiven Life-Science-Sektor aus und schaffen damit die Voraussetzung für organisches Wachstum in den kommenden Jahren", sagte Kuhnert.

Merck hat sein vergleichsweise kleines Labor-Geschäft bereits 2010 durch die Übernahme des US-Konzerns Millipore kräftig gestärkt. Mit dem neuerlichen Zukauf verdoppelt man den Umsatz in dem Bereich nun fast auf 4,7 Mrd. EUR. Da das Laborgeschäft mehr Gewinn abwirft als andere Bereiche des Traditionsunternehmens, werde die operative Gewinnmarge des Merck-Konzerns von etwa 30 auf rund 33 % steigen, rechnete Kuhnert vor.

Merck will 140 USD je Sigma-Aldrich-Aktie zahlen, das sind 36 % mehr als der Schlusskurs an der US-Börse Nasdaq vom Freitag. Das Management des Konzerns aus St. Louis im US-Bundesstaat Missouri hat der Übernahme bereits zugestimmt. "Wir sind davon überzeugt, dass die Transaktion aufgrund der beachtlichen Übernahmeprämie für unsere Aktionäre sehr attraktiv ist", sagte Sigma-Aldrich-Chef Rakesh Sachdev. Die Aktionäre sollen auf einer außerordentlichen Versammlung grünes Licht geben, laut Kuhnert ist dabei eine einfache Mehrheit ausreichend.

Sigma-Aldrich produziert und vertreibt über 230.000 Chemikalien und andere Produkte für die Pharmaforschung und andere Labore. Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen 2,7 Mrd. USD um. Im ersten Halbjahr 2014 waren es knapp 1,4 Mrd., bei einem Nettogewinn von 259 Mio. USD. Für Merck wird durch die Übernahme der Abstand zu Marktführer Thermo Fisher Scientific, der kürzlich für 13,6 Mrd. USD den Konkurrenten Life Technologies schluckte, deutlich kleiner.

Kuhnert erhofft sich durch die Akquisition Synergien von 260 Mio. EUR pro Jahr, die sich innerhalb von drei Jahren verwirklichen lassen sollen. Der Zukauf werde sich aber bereits vom ersten Tag an positiv auf das operative Ergebnis und die Umsatzrendite von Merck auswirken, betonte der Finanzchef. Da die Wettbewerbshüter in Europa, Asien und den USA noch grünes Licht geben müssen, wird ein Abschluss des Geschäfts erst bis Mitte 2015 erwartet. Die bisher größte Übernahme von Merck war der Kauf des Schweizer Biotechunternehmens Serono für 10,3 Mrd. EUR.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.