27.11.2019 • NewsMerckPharmaindustrieBiotechnologie

Merck: Japan und Singapur geben grünes Licht für CRISPR-Technologie

Patentämter in Japan und Singapur haben das von Merck angemeldete Patent für den Einsatz von gepaarten CRISPR-Nickasen bewilligt. Damit steigt die Gesamtzahl der CRISPR-Patente des Unternehmens auf weltweit 22.

„Gepaarte Nickasen erhöhen mittels eines hochflexiblen und effizienten Ansatzes zur Reduzierung von Off-Target-Effekten maßgeblich die Spezifität der Genomeditierung“, sagte Udit Batra, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO des Unternehmensbereichs Life Science. „Die Technologie von Merck verbessert die Leistungsfähigkeit von CRISPR, kranke Gene zu reparieren, ohne auf gesunde Gene Einfluss zu nehmen. Damit erhöht sich die Zielgenauigkeit von potentiellen Gentherapien.“

Diese Patente beziehen sich auf eine grundlegende CRISPR-Strategie, bei der zwei CRISPR-Nickasen auf ein gemeinsames Genziel gelenkt werden und zusammenarbeiten, um durch Einschneiden oder Spalten von gegenüberliegenden Strängen einer Chromosomensequenz einen Doppelstrangbruch zu erzeugen. Dieser Vorgang kann mit einer externen oder Spendersequenz gekoppelt werden, die wie bei der patentierten CRISPR-Integrationstechnologie des Unternehmens eingefügt wird. Durch die erforderlichen zwei CRISPR-Verknüpfungen bei diesem paarweisen Bruchverfahren reduziert sich das Risiko von unerwünschten Schneideeffekten an anderen Stellen im Genom um ein Vielfaches.

Neben Japan und Singapur verfügt Merck in den folgenden Regionen über CRISPR-assoziierte Patente: Australien, China, Europa, Israel, Kanada, Korea und USA. 2017 erhielt das Unternehmen vom australischen Patentamt sein erstes grundlegendes Patent auf die CRISPR-Integration und 2019 in den USA das erste CRISPR-Patent für die proxy-CRISPR-Technologie.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.