19.06.2015 • NewsBernd ReckmannInvestitionenJochen Partsch

Merck investiert 30 Mio. EUR in neue OLED-Produktionsanlage in Darmstadt

Merck hat heute in Darmstadt den Grundstein für eine neue Produktionsanlage für OLED-Materialien gelegt. In dem rund 2.000 m2 großen Gebäude sollen ab Juli 2016 hochreine OLED-Materialien zur Anwendung in modernen Bildschirmen und Beleuchtungssystemen hergestellt werden. Die Investition beträgt rund 30 Mio. EUR. Bis 2018 will Merck ein führender Anbieter von OLED-Materialien sein. Dabei will das Unternehmen seine Erfahrung im Geschäft mit Flüssigkristallen nutzen, in dem Merck weltweit führend ist.

Organische Leuchtdioden – kurz: OLED für Organic light-emitting diodes – sind halbleitende, organische Materialien, die unter elektrischer Spannung leuchten. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in modernsten Displays und Beleuchtungen, denn sie bestechen durch brillante Farben und scharfe Bilder von jedem Blickpunkt aus, haben eine lange Lebensdauer und sind sehr energieeffizient.

„Die neue OLED-Produktionsanlage ist eine der größten Einzelinvestitionen, die Merck in den letzten Jahren am Standort Darmstadt getätigt hat. Sie entspricht den allerhöchsten technischen Standards“, sagte Bernd Reckmann, Mitglied der Geschäftsleitung, bei der heutigen Grundsteinlegung in Gegenwart des Hessischen Arbeitsministers Stefan Grüttner und des Darmstädter Oberbürgermeisters Jochen Partsch. „Die OLED-Technologie hat das Potenzial, die Technologie der Zukunft für Displays und Beleuchtung zu werden. Wir haben bereits früh erhebliche Mittel in sie investiert. Die neue Produktionsanlage ist somit ein weiteres wichtiges Glied in dieser Kette“, so Reckmann weiter.

Mit den rund 100 Gästen der Grundsteinlegung warf Reckmann einen Blick in die Zukunft der OLED-Technologie. So arbeitet Merck gemeinsam mit dem japanischen Drucktechnikspezialisten Seiko Epson an druckbaren Displays für OLED-Bildschirme. Diese Materialien zeichnen sich durch ihr großes Innovationspotenzial für Smartphones, Tablets und Fernsehgeräte aus. Möglich sind flexible oder aufrollbare Bildschirme auch für Privatanwender, hauchdünne, energiesparende Displays für tragbare Geräte oder großflächige Videowände, die in Dünnschichttechnologie mit OLEDs produziert wurden. Auch der Autoindustrie sowie der Medizin und Bildung eröffnen die Materialien neue Möglichkeiten.

„Dass Merck an dem Ort, an dem das Unternehmen vor beinahe 350 Jahren gegründet wurde, auch heute noch investiert und somit neue Arbeitsplätze schafft, ist ein gutes Zeichen für die Region“, sagte Hessens Arbeitsminister Stefan Grüttner. „Merck trägt erheblich zur großen Dichte an innovativen und leistungsstarken Unternehmen in Hessen bei.“

„Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist das Forschungsunternehmen Merck eine tragende Säule“, sagte Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Die neue OLED-Produktionsanlage sowie ganz generell die derzeitigen Investitionen in den Bau einer globalen Konzernzentrale hier in Darmstadt sind ein erfreuliches Bekenntnis zum Standort.“
 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.