29.06.2016 • News

Merck forscht mit International Vaccine Institute

Merck hat eine Forschungsvereinbarung mit dem International Vaccine Institute (IVI) aus Seoul, Südkorea, abgeschlossen, um die Entwicklung robusterer und skalierbarer Herstellungsprozesse für Impfstoffe zu unterstützen. Der Wissenschaftskonzern steuert Finanzierung und Expertise in den Bereichen Aufreinigung und Klärung von Impfstoffen bei.

Das IVI ist eine gemeinnützige internationale Organisation, die sich die Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung sicherer, wirksamer und erschwinglicher Impfstoffe zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit weltweit zum Ziel gesetzt hat. Die neue Zusammenarbeit zwischen Merck und IVI soll den Produktionsprozess verbessern, um Produktionsertrag und Rückgewinnung zu steigern und so Impfstoffe mit höherem Reinheitsgrad herzustellen. Viele Impfstoffhersteller in den USA und Westeuropa sind mit hohen Herstellungskosten konfrontiert und diese Partnerschaft will diese Herausforderungen angehen.

„Komplexe Herstellungsprozesse sowie geringe Produktionserträge und Rückgewinnung führen dazu, dass Impfstoffe für Länder mit beschränkten Ressourcen nicht leicht erschwinglich sind“, sagte Udit Batra, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und Leiter des Unternehmensbereichs Life Science. „Durch unsere Partnerschaft mit dem IVI wollen wir dazu beitragen, einen moderneren, skalierbaren und stabilen Herstellungsprozess zu schaffen, der den Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen in Entwicklungsländern erleichtert.“

Das IVI gründet auf der Überzeugung, dass die Gesundheit von Kindern in Entwicklungsländern sich durch den Zugang zu neuen und besseren Impfstoffen dramatisch verbessern lässt, wie Dr. Jerome Kim, Generaldirektor des IVI, erläuterte. „Wir gehen davon aus, dass unsere Zusammenarbeit mit Merck für viele Menschen mit hohem medizinischem Bedarf einen großen Gewinn bedeuten wird“, erklärte Kim. „Die Partnerschaft wird uns helfen, besser auf den Impfstoffbedarf von Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen einzugehen, und so einen Beitrag zum übergreifenden Ziel unserer Organisation zu leisten.“

In der Anfangsphase wird sich das Projekt auf eine Typhusimpfung konzentrieren. Dann sollen die Erkenntnisse auf die Herstellungsprozesse für Pneumokokken-, Meningokokken-, Haemophilus-, Staphylokokken-, Streptokokken-B- und andere Konjugat-Polysaccharid-Impfstoffe übertragen werden.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.