08.06.2015 • NewsMerckKrebsBelen Garijo

Merck forciert Krebs-Immuntherapie

Merck sieht sich gut im Rennen im heiß umkämpften Markt der Immuntherapie von Krebs. "Wir holen sehr schnell auf", sagte die Chefin der Merck-Gesundheitssparte, Belen Garijo, der Nachrichtenagentur Reuters am Montag anlässlich des Krebskongresses ASCO in den USA. "Im vergangenen Jahr haben wir deutliche Fortschritte gemacht. Unsere Pipeline entwickelt sich schnell."

Beim größten Hoffnungsträger auf diesem Gebiet, dem Krebsmittel Avelumab, rechnet Garijo frühestens 2017 mit ersten Umsätzen. "2016, 2017 werden sehr entscheidende Jahre für uns, wo wir klar stellen müssen, dass wir unsere ersten Medikamente auf den Markt bringen."

Avelumab ist Kern der Ende 2014 vereinbarten Allianz zwischen Merck und dem US-Pharmakonzern Pfizer. Beide wollen zusammen Medikamente auf den Markt bringen, die das körpereigene Abwehrsystem dazu bringen sollen, bösartige Tumore zu bekämpfen. Die Immuntherapie gilt derzeit als eines der vielversprechendsten Felder der Krebsmedizin – ein Milliardenmarkt für die Pharmabranche. Auch andere Pharmafirmen setzen deshalb auf den Trend. Aktuell haben in der Immuntherapie die US-Konzerne Bristol-Myers Squibb, Merck&Co sowie die Schweizer Roche und die britisch-schwedische AstraZeneca die Nase vorn. Bristol-Myers und Merck&Co haben bereits erste Zulassungen erhalten.

Bis zu 20 klinische Studien will Merck im Rahmen der Kooperation mit Pfizer allein in diesem Jahr starten, wie Garijo bekräftigte. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass Merck bei Krebsarten wie etwa Eierstockkrebs, Merkel-Zell-Karzinom, Kopf-Hals-Tumoren, Blasen- und Nierenkrebs zu den ersten Unternehmen mit Zulassungen in der Immuntherapie gehören könnte.

Avelumab befindet sich derzeit in der dritten und damit letzten Phase der klinischen Erprobung zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Merck testet das Mittel zudem in der zweiten Phase zur Behandlung des Merkel-Zell-Karzinom, ein besonders bösartiger und seltener Hautkrebs, sowie in der ersten Phase zur Behandlung verschiedener Tumorarten wie Eierstockkrebs, Nieren- und Blasenkrebs.

Im Pharmageschäft will Merck in den nächsten Jahren vor allem aus eigener Kraft wachsen. Entscheidend für ein höheres organisches Wachstumstempo soll die Pharma-Pipeline sein. "Wir konzentrieren uns sehr stark auf Forschung und Entwicklung", sagte Garijo. Größere Übernahmen seien nicht geplant. "Wir würden uns aber Plattformen und Technologien anschauen, um unsere Pipeline im frühen Stadium zu stärken."
 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.