11.02.2013 • NewsKenneth FrazierJanuviaMerck & Co.

Merck & Co blickt mit Vorsicht auf 2013

Merck & Co steckt den Patentverlust seines einstigen Top-Medikaments gegen Asthma überraschend gut weg. Kräftige Umsatzzuwächse mit Diabetes-Präparaten federten den Einbruch beim Asthma-Mittel Singulair ab. Zwar schrumpfte der Gewinn im vierten Quartal um 7% auf 1,4 Mrd. US-$, wie der nach Pfizer zweitgrößte amerikanische Arzneimittelhersteller am Freitag mitteilte. Damit schnitt Merck & Co aber besser ab als Analysten erwartet hatten. Anleger überzeugte das jedoch nicht, denn Konzernchef Kenneth Frazier legte einen eher vorsichtigen Geschäftsausblick für das laufende Jahr vor. Zudem verzögert sich voraussichtlich der Marktstart eines wichtigen neuen Medikaments. Die Aktie verlor daraufhin im US-Börsenhandel 3,5%.

Vor Sondereinflüssen verdiente Merck & Co im vierten Quartal 83 Cent je Aktie. Das sind zwei Cent mehr als Analysten dem Konzern aus Whitehouse Station in New Jersey zugetraut hatten.

Für das laufende Jahr erwartet Merck & Co jetzt einen um Sondereinflüsse bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 3,60 und 3,70 US-$. Das wäre ein Rückgang verglichen mit den 3,82 US-$ im Jahr 2012. Analysten hatten zuletzt für 2013 mit 3,68 US-$ gerechnet. Zudem hieß es, der Umsatz werde 2013 auf Basis gleichbleibender Wechselkurse wohl nur auf Vorjahresniveau bleiben. Merck-Chef Frazier gab zudem bekannt, dass sich der Marktstart des neuen Osteoporose-Mittels Odanacatib voraussichtlich hinausschiebt. Der Konzern will jetzt erst nächstes Jahr die Zulassung in den USA beantragen.

Das sind keine guten Nachrichten für das Unternehmen, dessen einstiger Kassenschlager Singulair seit August in den USA im Wettbewerb mit den Kopien der Generikaindustrie steht. Das Präparat stand einmal für Jahresumsätze von rund 6 Mrd. US-$. Im Zeitraum Oktober bis Dezember nahm Merck & Co mit Singulair nur noch 480 Mio. US-$ ein. Das ist ein Einbruch um 67% binnen Jahresfrist. Der Patentausfall hinterließ im Konzernumsatz seine Spuren, der im vierten Quartal um 5% auf 11,74 Mrd. US-$ sank. Rund lief es dagegen bei den Diabetes-Arzneien Januvia und Janumet, deren Erlöse dank guter Geschäfte in Japan und in den USA zusammengenommen im Schlussquartal um 18% auf 1,6 Mrd. US-$ kletterten. Auch der Impfstoff Gardasil gegen Gebärmutterhalskrebs schlug sich sehr gut: Die Umsätze schnellten um 61% auf 442 Mio. US-$ in die Höhe.

Generika-Konkurrenz droht bei weiteren Arzneien
Neuer Ungemach durch Generika droht Merck & Co in diesem Dezember, wenn das Patent-Aus für das Migräne-Mittel Maxalt ansteht. Das Präparat brachte Merck & Co zuletzt immerhin 600 Mio. US-$ im Jahr ein. 2014 dürften dann die Schutzrechte für das Krebsmittel Temodar ablaufen. Gegensteuern will man mit neuen Medikamenten: In diesem Jahr will der Konzern für fünf Präparate die Zulassung beantragen, auch das mit Spannung erwartete Präparat Suvorexant gegen Schlafstörungen ist dabei. Merck-Chef Frazier bekräftigte zudem, er werde auch Zukäufe ausloten, um den Konzern voranzubringen.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.