Merck: Beckmann wird Nachfolger von Garijo als CEO
Kai Beckmann folgt im Mai 2026 auf Belén Garijo als neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck. Der Gesellschafterrat der E. Merck KG hat Kai Beckmann mit Wirkung zum 1. Mai 26 zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung und CEO von Merck ernannt.

Belén Garijo wird ihr Amt bis zum planmäßigen Ablauf ihrer Amtszeit Ende April 2026 innehaben. Dies sichert einen nahtlosen Übergang in der Unternehmensführung. Kai Beckmann wird mit sofortiger Wirkung stellvertretender CEO von Merck und bleibt CEO des Unternehmensbereichs Electronics, bis seine Nachfolge dort bestellt ist.
Nach 15 Jahren im Unternehmen, davon sechs Jahre als CEO des Unternehmensbereichs Healthcare und seit 2021 als Vorsitzende der Geschäftsleitung, wird Belén Garijo Merck 2026 verlassen. Während ihrer Amtszeit hat sie das Unternehmen erfolgreich durch die Covid-19-Pandemie und zunehmende geopolitische Volatilität navigiert. Dabei brachte sie Merck auf einen nachhaltigen, organischen Wachstumskurs, ergänzt durch strategische Portfolioveränderungen, etwa die Akquisition von SpringWorks Therapeutics oder die Veräußerung von Surface Solutions. Parallel verankerte sie eine neue Leistungskultur im Unternehmen. In ihrer vorherigen Position als CEO von Healthcare trieb Garijo die Transformation des Unternehmensbereichs voran, etwa durch den Ausbau der Präsenz in China. Unter ihrer Leitung wurde das Multiple-Sklerose-Medikament Mavenclad weltweit erneut zur Zulassung eingereicht und erfolgreich zur Vermarktung gebracht. Garijo optimierte das Healthcare-Portfolio durch drei strategische Veräußerungen und schuf so die Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum des Bereichs. Nach ihrer Amtszeit bei Merck wird Belén Garijo ihre fachliche Expertise weiterhin in die Gesundheitsbranche einbringen und sich den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten widmen.
„Belén Garijo hat Merck erfolgreich durch turbulente Jahre voller tiefgreifender Veränderungen geführt und das Unternehmen wieder auf einen profitablen Wachstumskurs gebracht. Sie hat die Transformation von Merck zu einem weltweit führenden Wissenschafts- und Technologieunternehmen maßgeblich geprägt, eine High-Impact-Culture gefördert, und die Teams zukunftsfähig aufgestellt. Unter ihrer herausragenden Führung hat Merck seine Position in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics weiter gestärkt und Innovationen vorangetrieben, die Millionen von Patienten und Kunden weltweit zugutekommen. Sie handelt konsequent im Einklang mit unseren Werten und unserer Vision. Mit ihrer Fähigkeit, Herausforderungen mit Stärke zu meistern, hat sie ein tragfähiges Fundament für den weiteren Erfolg von Merck geschaffen. Hierfür danke ich Belén Garijo herzlich“, sagte Johannes Baillou, Vorsitzender des Vorstands der E. Merck KG.
„Wir freuen uns, dass mit Kai Beckmann eine hochangesehene Führungspersönlichkeit aus den eigenen Reihen den Vorsitz der Geschäftsleitung von Merck übernimmt. Kai Beckmann ist mit den Bedürfnissen unserer Kunden und unseren weltweiten Geschäften bestens vertraut. Er hat erfolgreich unter Beweis gestellt, wie man Merck zielgerichtet weiterentwickelt. Von dieser Fähigkeit wird das Unternehmen profitieren, wenn es jetzt darum geht, das nächste Kapitel unserer Unternehmensgeschichte zu schreiben. Von seiner Expertise, Technologien verantwortlich zu gestalten, werden Patienten, Kunden und damit die Gesellschaft insgesamt profitieren. Durch die lange und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Belén Garijo und Kai Beckmann sind ein nahtloser Übergang und Kontinuität in der Unternehmensführung sichergestellt.“ sagte Johannes Baillou.
Kai Beckmann ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und übernahm im Jahr 2017 die Leitung des Unternehmensbereichs Performance Materials. Dieser wurde unter seiner Führung umfassend neu ausgerichtet – mit klarem Fokus auf Electronics. Heute ist der Unternehmensbereich als Lösungsanbieter ein Schlüsselakteur in den globalen Halbleiterindustrien. Vor seiner derzeitigen Position war Kai Beckmann Chief Administration Officer in der Merck-Geschäftsleitung. In dieser Funktion umfasste sein Ressort unter anderem die Konzernfunktionen HR und IT sowie die Verantwortung für den Hauptsitz und größten Standort von Merck in Darmstadt. Seit seinem Einstieg ins Unternehmen im Jahr 1989 hielt er verschiedene internationale Positionen mit zunehmender Verantwortung inne. Unter anderem war er Geschäftsführer der Merck-Gesellschaften in Singapur und Malaysia sowie Chief Information Officer des Konzerns.
Neben seiner Tätigkeit für Merck ist Kai Beckmann Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bundesdruckerei-Gruppe sowie Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Von 2017 bis 2024 war er außerdem Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC).