14.09.2015 • NewsMerckBelen GarijoCladribin

Merck beabsichtigt Zulassung von Tabletten zur Behandlung von Multipler Sklerose

Merck beabsichtigt, Cladribin-Tabletten zur Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose in Europa zur Zulassung einzureichen. Die Entscheidung folgt der Bewertung von neuen Daten und zusätzlichen Auswertungen des Nutzen-Risiko-Profils durch das Unternehmen. Cladribin-Tabletten befinden sich derzeit bei Merck in der Entwicklung.

Das Unternehmen hat bereits eine Absichtserklärung zur Beantragung der Zulassung für Cladribin-Tabletten bei der EMA eingereicht. Damit wird ein Verfahren eingeleitet, um einer Reihe von Anforderungen im Vorfeld der Einreichung Rechnung zu tragen. Der Plan des Unternehmens zur Einreichung in anderen geografischen Regionen wird derzeit weiter entwickelt und ausgeführt.

„Merck gebührt Beifall für die Entscheidung, Cladribin-Tabletten mit seiner Absichtserklärung gegenüber der Europäischen Arzneimittelagentur weiter voranzutreiben,“ sagte Professor Giancarlo Comi, Direktor des Institute of Experimental Neurology (INSPE) und der Abteilung für Neurologie im San Raffaele Hospital in Mailand, Italien. „Diese Entscheidung ist für Patienten mit Multipler Sklerose sehr positiv, weil eine maßgeschneiderte, an ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Behandlung extrem wichtig für die optimale Versorgung ist. Um dies zu erreichen, benötigen wir Zugang zu mehr Therapieoptionen. Während die Optionen, die behandelnde Neurologen zur Hand haben, im Lauf der letzten Jahre zugenommen haben, haben Cladribin-Tabletten das Potenzial, eine wahrhaft innovative Ergänzung zu dem Rüstzeug zu bieten, das den Ärzten zur Behandlung ihrer Patienten zur Verfügung steht.“

„Über die Zeit haben wir weitere Daten erhalten, die eine bessere Charakterisierung des Nutzen-Risiko-Profils von Cladribin erlauben, was uns zu der Entscheidung bewogen hat, das Zulassungsverfahren anzustreben“, sagte Belén Garijo, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Healthcare.

Das Unternehmen hatte sein klinisches Entwicklungsprogramm für Cladribin 2011 größtenteils beendet, nachdem einige Zulassungsbehörden Bedenken über die unzureichende Charakterisierung des Nutzen-Risiko-Profils des Arzneimittels geäußert hatten. Dennoch durften einige groß angelegte klinische Studien abgeschlossen werden und zudem wurden zusätzliche Sicherheitsinformationen in einem Langzeitregister erfasst.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.