Matthias Urmann wird neuer GDCh-Präsident

Der Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker hat Dr. Matthias Urmann,...
Der Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker hat Dr. Matthias Urmann, Sanofi-Aventis Deutschland, zum zukünftigen Präsidenten der GDCh gewählt.

Dr. Matthias Urmann, Diabetes-Forscher bei Sanofi-Aventis Deutschland, ist vom Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zum zukünftigen Präsidenten der Gesellschaft gewählt worden. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2018 an und folgt damit Prof. Thisbe K. Lindhorst, Christian-Albrechts-Universität Kiel. Zu stellvertretenden Präsidenten wurden die bisherige Präsidentin Thisbe K. Lindhorst sowie Dr. Thomas Weber, BASF  gewählt. 

Urmann studierte von 1983 bis 1989 Chemie an der Universität Heidelberg. Dort promovierte er auch von 1989 bis 1992 bei Professor Günter Helmchen. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Harvard University, Cambridge, USA im Arbeitskreis von Prof. Elias J. Corey trat er 1993 in die damalige Hoechst AG als Laborleiter Medizinische Chemie ein. Nach verschiedenen Aufgaben im Unternehmen, unter anderem als Leiter der Administration von Sanofi R&D Deutschland, einem der aus der Hoechst AG hervorgegangenen Unternehmen und Leiter der Abteilung Insuline & Peptide innerhalb der Einheit Diabetes Research & Translational Medicine, ist er jetzt im Bereich Business Development Diabetes External Innovation tätig.

Urmann trat bereits als Student in die GDCh ein und ist in den GDCh-Fachgruppen Medizinische Chemie und Liebig-Vereinigung für Organische Chemie aktiv. Der Liebig-Vereinigung diente er vier Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Zurzeit ist er dort Beisitzer im Vorstand. Im Jahr 2015 wurde Urmann in den Vorstand der GDCh für die Amtsperiode 2016 bis 2019 gewählt.

Neben seinem Engagement in der GDCh ist er Vorstandsmitglied bei Science4Life, einer auch von der GDCh seit vielen Jahren unterstützten Initiative, die junge Unternehmer aus dem Bereich Life Sciences/Chemie & Energie beim Weg in die Selbstständigkeit unterstützt.

Auch in seiner künftigen Aufgabe als GDCh-Präsident möchte er dazu motivieren, neue Ideen und Forschungsergebnisse aus der Hochschule im eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Generell liegt ihm die Förderung von Innovationen am Herzen. „Nur mit Flexibilität und der Bereitschaft, sich ständig zu verändern, ist es möglich, die richtige Weichenstellung für die Zukunft zu finden“, sagt Urmann. „Die GDCh war hier immer aktiv, hat schnell neue Trends erkannt und Akzente gesetzt. Ich sehe daher meine Hauptaufgabe, die GDCh darin zu unterstützen, dass die Förderung von Innovationen weiterhin im Mittelpunkt steht.“ Dazu möchte Urmann auch Partnerschaften zwischen Hochschule und Industrie stärken und die unterschiedlichen Aufträge von grundlagenorientierter Hochschulforschung und anwendungsorientierter Industrieforschung in Einklang bringen.

Anbieter

Logo:

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.