29.03.2013 • NewsMarktpositionOsteuropaStärkung

Marktposition in Osteuropa gestärkt

Marktposition in Osteuropa gestärkt – Osteuropa ist für ThyssenKrupp Services ein sehr interessanter Wachstumsmarkt.

Seit Ende der 90er Jahre wird eine sehr erfolgreiche Expansionsstrategie verfolgt.

Das Unternehmen baut die Werkstoffdienstleistungen in Osteuropa weiter aus und erwirbt zum 1. Oktober 2007 80 % der Anteile an der slowakischen Ferostav spol.

Der Erwerb erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates von ThyssenKrupp am 5. September 2007. In Russland investiert man etwa 18 Mio. € in den Bau von zwei neuen Lager-, Logistik- und Anarbeitungszentren.

Nutznießer des Engagements ist die im Jahr 2004 gegründete Werkstoff-Dienstleistungsgesellschaft ThyssenKrupp Materials (Russia) mit Hauptsitz in Moskau.

Das Unternehmen bietet der verarbeitenden Industrie, der Bauwirtschaft und dem Handwerk - über Walzstahl und Rohre hinaus - Edelstähle, NE-Metalle sowie Kunststoffe.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.