MAN Energy Solutions und Energy Dome kooperieren bei CO2 Batterie

Das Ziel der strategischen Partnerschaft zwischen MAN Energy Solutions und Energy Dome ist die Entwicklung eines Langzeit-Energiespeichers (LDES), um den Übergang zu Netto-Null Emissionen zu erleichtern.

MAN Energy Solutions und Energy Dome haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für eine nicht-exklusive Zusammenarbeit unterzeichnet. Beide Unternehmen möchten das Potenzial aus der Integration ihrer individuellen Technologien und Kompetenzen nutzen, um die CO2 Batterietechnologie von Energy Dome weiter zu optimieren. Dabei handelt es sich um ein modernes Langzeit-Energiespeichersystem, das helfen soll, den weltweit gestiegenen Bedarf an Speicherlösungen zu decken.

Matteo Falco, Head of Industries, Region Europe bei MAN Energy Solutions, erklärt: „Langzeit-Energiespeicher sind für den Erfolg der Energiewende von entscheidender Bedeutung, da sie die perfekte Ergänzung zu sauberen, aber volatilen erneuerbaren Energien darstellen. Leider kann die Entwicklung von Energiespeichern nicht mit dem Ausbau der alternativen Energieerzeugung mithalten, was deren flächendeckende Implementierung verlangsamt. Diese Lücke kann nur durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien geschlossen werden. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr über die neue Kooperation mit Energy Dome. Zusammen werden wir unsere gemeinsamen Stärken und Expertise nutzen, um den Einsatz von Anlagen zur Speicherung von nachhaltig erzeugter Energie zu beschleunigen.“

Claudio Spadacini, CEO von Energy Dome, erläutert: „Um auf vollständig erneuerbare und nachhaltige Energie umzusteigen, brauchen wir effiziente und kostengünstige Möglichkeiten, diese zu speichern. Unsere CO2 Batterie ist eine konkrete Lösung, die die Langzeitspeicherung von erneuerbarer Energie nachhaltig ändern wird, da sie an vielen Standorten weltweit einfach eingesetzt werden kann. Die Kombination unseres hochmodernen Batteriedesigns mit den fortschrittlichen Turbomaschinen von MAN Energy Solutions stellt sicher, dass jeder, der über den Einsatz unserer Technologielösung nachdenkt, dies mit Zuversicht tun kann.“

Die Batterietechnologie von Energy Dome basiert auf der thermodynamischen Umwandlung von CO2 zwischen seinem gasförmigen und flüssigen Zustand in einem geschlossenen System. Bei der Aufladung wird das CO2 aus einem atmosphärischen Gasspeicher, dem Dome, entnommen und in einem zwischengekühlten Kompressor, der von einem Motor angetrieben wird, verdichtet. Die bei der Verdichtung entstehende Wärme wird in einem thermischen Energiespeichersystem gespeichert. Dabei wird das CO2 kondensiert und unter Druck bei Umgebungstemperatur in entsprechenden Behältern gespeichert, ohne dass es in die Atmosphäre entweicht. Dies ermöglicht eine hochdichte Energiespeicherung, ohne dass kryogene Temperaturen erreicht werden müssen. Bei der Entladung – wann immer Energie benötigt wird – wird das flüssige CO2  erhitzt, verdampft und läuft durch einen Expander zurück in den Dome. Der Expander treibt einen Generator an, um klimaneutralen Strom ins Netz einzuspeisen.

In der ersten kommerziellen CO2-Batterieanlage von Energy Dome in Italien wird ein CO2-Expander von MAN Energy Solutions mit einer Leistung von 20 MW eingesetzt. Die Turbomaschinen werden im Sommer 2024 zur Installation verschifft.

Visualisierung der CO2 Batterie von Energy Dome, Foto: MAN
Visualisierung der CO2 Batterie von Energy Dome, Foto: MAN

Anbieter

Logo:

MAN Energy Solutions SE

Stadtbachstrasse 1
86153 Augsburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.