19.09.2014 • NewsLukoilSanktionenRussland-Ukraine-Konflikt

Lukoil kürzt Investitionen

Russlands zweitgrößter Ölkonzern Lukoil bekommt die westlichen Sanktionen wegen der Ukraine-Krise zu spüren. Im kommenden Jahr werde das Unternehmen rund 2 Mrd. USD weniger investieren als 2014, sagte Konzernchef Wagit Alekperow. Er räumte ein, dass dies auch mit den Strafmaßnahmen zusammenhänge. Als weiteren Grund nannte der Manager, dass die Modernisierung von Raffinerien abgeschlossen sei. Für das laufende Jahr hat Lukoil Investitionen über 20 Mrd. USD eingeplant. Die heimische Ölproduktion werde aber 2015 nicht gekürzt, betonte Alekperow.

Die USA haben Sanktionen gegen führende russische Energiekonzerne verhängt, wozu neben Lukoil auch Gazprom und Rosneft gehören. US-Firmen dürfen sie nicht bei bestimmten Fördervorhaben unterstützen, etwa in der Arktis und bei der Suche nach Schiefervorkommen. Außerdem wird die Finanzierung über die westlichen Kapitalmärkte durch die Sanktionen von EU und USA beschränkt.

Offen ist dem Lukoil-Chef zufolge noch, welche Auswirkungen die Sanktionen auf die Partnerschaft mit dem französischen Total-Konzern haben, die eine gemeinsame Erschließung von Ölvorkommen in Sibirien vorsieht. "Wir haben Rechtsanwälte, die sich das anschauen", sagte Alekperow.

Rosneft und der US-Partner Exxon Mobil haben dagegen offenbar auf die Strafmaßnahmen reagiert. Nach Worten des russischen Rohstoffministers Sergej Donskoi dürften die beiden Unternehmen ihre Ölbohrungen in der Arktis gestoppt haben. Dies sei mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen, sagte Donskoi.

Die von Sanktionen betroffenen russischen Firmen können mit staatlichen Hilfen rechnen. Finanzminister Anton Siluanow sagte der Nachrichtenagentur Itar-Tass zufolge, die Regierung prüfe einen Vorschlag der Energiekonzerne Rosneft und Novatek, wonach ihnen ein staatlicher Fonds Anleihen in Höhe von jeweils bis zu umgerechnet 3,9 Mrdd. USD abkaufen könnte. Die zwei Unternehmen werden von Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin geleitet.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.