18.11.2010 • NewsLogistikLuftfahrtbundesamtLuftfracht

Lufthansa Cargo: Luftfracht braucht Zertifizierungswelle

Harald Zielinski, Head of Security & Environmental Management; Lufthansa Cargo
Harald Zielinski, Head of Security & Environmental Management; Lufthansa Cargo

Für den Gütertransport per Luftfracht haben sich durch eine neue EU-Verordnung zahlreiche Änderungen ergeben. Dr. Sonja Andres befragte Harald Zielinski, Head of Security & Environmental Management der Lufthansa Cargo, über die wichtigsten Änderungen im Luftsicherheitsbereich.

Herr Zielinski, am 29. April 2010 ist die EU-Verordnung 300/2008 in Kraft getreten. Was sind die wichtigsten Neuerungen aus dieser Verordnung, die binnen Drei-Jahresfrist greifen wird?

H.Zielinski: Lufthansa Cargo ist in großem Maße direkt von dieser Verordnung getroffen; das gilt in gleichem Maße für nahezu alle unsere Kunden und Auftraggeber. Die zusätzlichen Prozesse sind insbesondere veränderte Kontrollverfahren bei der Annahme von Fracht. Die Weiterentwicklung des „bekannten Versenders" im Laufe der nächsten 3 Jahre zum „zertifizierten Versender" stellt einen großen Aufwand für die Industrie dar. Wir gehen davon aus, dass nach der Übergangszeit mindestens 25% der heute „bekannten Versender" die erforderliche „Zulassung" nicht mehr beantragen. Es gibt weitere Regelungen insbesondere bezüglich der Verfahren für Transit- und Transferfracht, die sowohl mit der Europäischen Union, als auch mit dem Luftfahrtbundesamt und dem Bundesverkehrsministerium geklärt werden müssen. Die Regelungen sind für uns noch nicht zu 100% nachvollziehbar und in der Praxis so nicht umsetzbar. Hierzu baten wir noch um Antworten von den jeweils zuständigen Behörden.

Wie erhält ein Unternehmen künftig den Status „Bekannter Versender" und wer vergibt diesen Status bzw. ist für die Zertifizierung zuständig? Ist dies mit Kosten verbunden?

H.Zielinski: Den klassischen Status bekannter Versender gibt es nach der neuen Verordnung nicht mehr. Alle Kunden sind zu zertifizieren. Diese Zertifizierung erfolgt durch das Luftfahrtbundesamt. Bei der Vielzahl an Unternehmen - eine große Aufgabe. Die Zertifizierung wird sicherlich nicht gratis sein

Werden Waren, die von Unternehmen ohne diesen Status stammen, künftig generell nicht mehr per Luftfracht transportiert?

H.Zielinski: Ganz so schlimm ist es dann glücklicherweise doch nicht. Die Fracht von nicht zertifizierten Versendern muss aber an anderer, zugelassener Stelle kontrolliert werden. Das kann nur der reglementierte Beauftragte bzw. die Fluggesellschaft sein. Ich habe Bedenken, dass alle reglementierten Beauftragten ein ausreichendes Maß an Technologie und Infrastruktur zur Verfügung stellen können. Wir sind jetzt darauf vorbereitet, die steigenden Kontrollmengen innerhalb der heute gültigen Anlieferzeiten durchführen zu können.

Sind die versendenden und verladenden Unternehmen und ihre Unterauftragnehmer nach Ihren bisherigen Erfahrungen auf diese Neuerungen vorbereitet?

H.Zielinski: Grundsätzlich ja. Diesbezüglich habe ich den Eindruck, dass die Industrie, Lufthansa Cargo natürlich eingeschlossen, mittlerweile aufmerksamer und aktiver als früher auf neue Anordnungen reagiert.

Wie hat sich die Verordnung bislang auf Ihr Tagesgeschäft ausgewirkt?

H.Zielinski: Der Wegfall der Zwischenlagerfrist fordert schon etliche Veränderungen ist aber trotzdem zu begrüßen. Nennenswerte Beeinträchtigungen konnten wir bislang nicht erkennen.

Bringt die neue Regelung Ihrer Ansicht nach tatsächlich mehr Sicherheit in die Abwicklung und Versendung von Luftfracht?

H.Zielinski: Ja, Sie ist ein Schritt nach vorne. Es sind noch weitere Schritte zu tun, Richtung aber stimmt.

Hohe Sicherheitsstandards werden im Umgang mit Gefahrgut wie auch mit Pharmazeutika verlangt. Wie gewährleistet Lufthansa Cargo seinen Kunden aus den Branchen Chemie und Pharma diese Standards?

H.Zielinski: Der sichere Umgang in Bezug auf Gefahrenabwehr und der sichere Umgang mit Gefahrgut sind zwei voneinander unabhängige Prozesse. Für beide gelten bei Lufthansa Cargo die höchsten Standards. Unsere Mitarbeiter im Handling von Gefahrgut sind speziell geschult und absolvieren regelmäßig Fortbildungen. Das Gleiche gilt für die Kolleginnen und Kollegen in der Security. Auch auf der Produktseite investieren wir stetig für unsere Kunden. So haben wir etwa einen neuen Kühlcontainer, den sogenannten Opticooler, entwickelt, der vor allem beim Transport von Pharmazeutika noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten bietet.

Wie lässt sich das Europa- und letztendlich weltweit gewährleisten?

H. Zielinski: Durch gute Prozesse, kompetente Mitarbeiter und vernünftige Betriebsüberwachung. Ich bin schon etwas stolz als überzeugter Lufthanseat sagen zu können, dass wir genau dies uneingeschränkt bieten können. 

Anbieter

Lufthansa Cargo AG

Flughafen Frankfurt a Main
60549 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.