02.04.2013 • NewsLonzaGemeinschaftsunternehmenTeva

Lonza prüft Joint Venture mit Teva

Lonza zweifelt an seinem Gemeinschaftsunternehmen mit Teva zur Produktion von biotechnologischen Generika. Der Konzern prüfe, ob es sich lohne, weiterhin in das Geschäft mit den sogenannten Biosimilars zu investieren, sagte Lonza-Chef Richard Ridinger der Schweizer Zeitung "Finanz und Wirtschaft".

Lonza und der weltgrößte Generika-Hersteller Teva hatten 2009 beschlossen, gemeinsam Nachahmermedikamente von wichtigen Biotech-Präparaten zu entwickeln. Zahlreiche dieser Mittel verlieren in den kommenden Jahren ihren Patentschutz. Die Herstellung und Zulassung für Biosimilars ist jedoch wesentlich komplizierter als bei klassischen, chemisch hergestellten Arzneimitteln, da sie nicht völlig identisch nachgebaut werden können. So gibt es im weltgrößten Gesundheitsmarkt USA noch viele offene Fragen zur Zulassung biotechnologischer Generika.

Im Oktober setzten Lonza und Teva eine Studie mit einem Nachahmerpräparat des Roche -Krebsmedikaments Mabthera aus, um mit den Zulassungsbehörden das weitere Vorgehen zu beraten. Neben den ungelösten Genehmigungsfragen stellen die hohen Entwicklungskosten Lonza und Teva vor Probleme. 2009 waren die Partner davon ausgegangen, rund 100 Mio. CHF (82 Mio. €) je Biotech-Präparat investieren zu müssen. Diese Annahme habe sich als falsch erwiesen, die Kosten seien deutlich höher, sagte Ridinger. Es sei nicht klar, dass das Geschäftsmodell aus dem Jahr 2009 mittlerweile noch funktioniere. Ein Joint-Venture-Team überprüfe derzeit das Vorhaben. Er wolle absolute Klarheit, bevor Lonza große Summen investiere, sagte Ridinger. Auf die Frage, ob das Projekt vor dem Aus stehe, sagte Ridinger, Lonza habe seine Prüfung noch nicht beendet.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?