27.06.2018 • NewsLindeEvonikKooperationen

Linde und Evonik kooperieren bei membranbasierter Erdgasaufbereitung

Linde und Evonik Industries haben einen exklusiven Kooperationsvertrag zum Einsatz von Membranen für die Erdgasaufbereitung geschlossen. Beide Unternehmen werden gemeinsam die Membrantechnologie vorantreiben – Evonik auf der Membran- und Polymerseite und die Linde Engineering Division als Systemintegrator für komplette Membransysteme. Als Basis dient die etablierte Membrantechnologie von Evonik. Das gemeinsame Produkt wird von Linde als Hochleistungs-Membransystem „Hiselect powered by Evonik“ vertrieben.

Tobias Keller, Leiter des Bereichs Adsorptions- und Membrananlagen bei der Linde Engineering Division, sagt: „Wir freuen uns sehr, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Evonik nun auf den bedeutenden Gasseparationsmarkt der Erdgasaufbereitung auszuweiten. Hiselect-Membranen eröffnen neue, innovative Möglichkeiten der Gastrennung – speziell in Kombination mit unseren anderen etablierten Verfahren.“

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die polymerbasierte Membrantechnologie von Evonik. Das Spezialchemieunternehmen hat diese für den Erdgasbereich weiterentwickelt und kürzlich kommerzialisiert. Sie bildet das Herzstück der neuen Membran Hiselect von Linde, die der Technologiekonzern in kompletten Membransystemen für Onshore-Gastrenn- und Aufbereitungsanlagen weltweit vertreiben wird.

Axel Kobus, Leiter der Produktlinie Fibres, Membranes & Specialties bei Evonik sagt: „Unsere neueste Membrantechnologie zur Erdgasaufbereitung erweitert unser bestehendes Produktangebot maßgeblich. Wir haben damit in weniger als zehn Jahren ein attraktives und leistungsfähiges Membranportfolio für den nahezu gesamten Gasseparationsmarkt auf Basis unserer Polymerkompetenzen aufgebaut. Die exklusive Partnerschaft mit Linde in einem großen Erdgasmarkt stärkt unsere strategische Positionierung und Reputation weltweit.

Bereits 2016 haben Linde und Evonik ihre Zusammenarbeit im Bereich der membranbasierten Gasseparation gestärkt. Aus der Partnerschaft ist eine Referenzanlage zur Heliumaufbereitung in Mankota (Kanada) in Betrieb gegangen, die beide Trennverfahren, die Membran- und die Druckwechseladsorptions-Technik, kombiniert – die weltweit erste dieser Art. Die Anlage verarbeitet mehr als 250.000 Normkubikmeter Rohgas pro Tag und produziert Helium in Industriequalität (99,999%).

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.