30.10.2011 • NewsAir ProductsLindePraxair

Linde trotz zunehmender Konjunkturrisiken zuversichtlich

Linde befindet sich vor allem dank des anhaltenden Booms in Asien auf der Zielgeraden zu einem neuen Spitzenjahr. Dabei half dem Industriegasehersteller und Anlagenbauer auch das Sparprogramm. Umsatz und Ergebnisse zogen im 3. Qu. wie bereits im 1. Hj. kräftig an. Dabei übertraf die im Dax notierte Gesellschaft überwiegend die Schätzungen der Analysten. "Wir sind weiterhin gut unterwegs und können deshalb unseren bisherigen Ausblick bestätigen", sagte Unternehmenschef Prof. Dr. Wolfgang Reitzle. Trotz der zunehmenden Konjunkturrisiken zeigte sich Reitzle weiter zuversichtlich: "Selbst wenn sich die konjunkturelle Dynamik etwas abschwächen sollte, sehen wir für unser Geschäft - insbesondere in den Bereichen Energie und Umwelt sowie in den aufstrebenden
Volkswirtschaften - nach wie vor gute Wachstumschancen." Im laufenden Jahr peilt der Konzern einen Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis an. Auch an den mittelfristigen Zielen hält Linde fest. 2014 wird ein operatives Konzernergebnis von mindestens 4. Mrd. € erwartet.

Deutliche Zuwächse

Im 3. Qu. des laufenden Geschäftsjahres zog das operative Konzernergebnis (EBITDA) um 7,3 % auf 804 Mio. € an. Zum Zuwachs beigetragen hätte vor allem das Sparprogramm HPO (High Performance Organisation). Linde hatte das Programm bereits 2008 aufgelegt. Bis 2012 sollen die Kosten um insgesamt 650 bis 800 Mio. € sinken. Unter dem Strich blieb ein Gewinn nach Minderheiten von 290 Mio. € nach 253 Mio. € im Vorjahr. Der Umsatz kletterte um gut 4. Qu. auf 3,301 Mrd. €. Ähnlich gute Zahlen für das Qu. hatten erst jüngst die US-Konkurrenten Air Products & Chemicals und Praxair veröffentlicht. Die Amerikaner hatten in diesem Zeitraum kräftige Zuwächse bei Umsatz und Ergebnissen erzielt. Die französische Air Liquide konnte ebenfalls seinen Umsatz steigern.

Asien-Geschäfte brummen

Die größten Zuwächse verzeichnete Linde erneut mit der Sparte Gase: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 6 % auf 2,8 Mrd. € - bereinigt um Währungs- und Erdgaspreiseffekte gab es ein Plus von 7,4 %. Das operative Ergebnis legte um rund 7 % zu. Zum Wachstum trugen fast alle Regionen bei. Die größten Zuwächse verzeichnete Linde wie bereits in den vergangenen Quartalen in Asien, insbesondere China. Dort ist Linde der größte Gase-Anbieter. Auch in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika gab es ein deutliches Plus. Linde profitiert dabei unter anderem von Abnehmerindustrien wie Energie, Stahl und Chemie. In der kleineren Sparte Anlagenbau stieg im 3. Qu. der operative Gewinn bei einem leichten Umsatzrückgang dank profitabler Projekte um fast ein Fünftel.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.