13.07.2011 • NewsLindeMukoviszidoseKent Masters

Linde: REALfund-Initiative fördert Forschung bei medizinischen Gasen

Linde hat die ersten Fördergelder im Rahmen seiner REALfund-Initiative vergeben. Der REALfund wurde im Jahr 2010 von Lindes Global Business Unit Healthcare mit dem Ziel eingerichtet, außergewöhnliche und innovative Forschungsprojekte zu unterstützen, die sich mit dem Einsatz von Gasen in den drei Hauptbereichen Atemwegsmedizin, Akutschmerztherapie und gasebasierter Wundtherapie beschäftigen. Vier Empfänger, die aus über 30 Bewerbern ausgewählt wurden, erhalten Forschungszuschüsse in Höhe von insgesamt 300.000 € "Medizinische Gase erweisen sich tagtäglich als unverzichtbar für die Behandlung von Krankheiten", sagte J. Kent Masters, Mitglied des Vorstands der Linde AG und zuständig für das Healthcare-Geschäft. "Der Forschung und Entwicklung kommt daher auf diesem Gebiet ein außerordentlich hoher Stellenwert zu. Mit dem REALfund fördern wir Projekte, die sich mit der Verwendung von Gasen in bestimmten medizinischen Kernbereichen befassen. Die jetzt vergebenen REALfund-Förderungen decken ein breites Spektrum an innovativen Forschungsvorhaben ab." Die Fördergelder sollen die Empfänger bei der Weiterführung ihrer Forschungsarbeiten unterstützen: Dr. Alice Margaret Wood von der Universität Birmingham untersucht Anwendungsmöglichkeiten der Sauerstofftherapie bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Professor Gerd Döring von der Universität Tübingen erforscht den Einsatz von Stickstoffmonoxid zur Behandlung von Infektionen bei Mukoviszidose-Patienten. Professor Arne May von der Universität Hamburg untersucht die Wirkung von Sauerstoff bei Kopfschmerzen, insbesondere bei Migräne. Dr. Paul Seddon vom Brighton and Sussex University Hospitals NHS Trust schließlich beschäftigt sich mit derFrage, wie man mithilfe neuer Technologien die Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz von Patienten statt im Krankenhaus in deren eigenem Zuhause überwachen könnte. Mit seiner Healthcare-Sparte deckt Linde die Bereiche medizinische Gase, Service-Leistungen, Geräte und Therapien ab. Hier befindet sich das Unternehmen weiterhin auf einem soliden Wachstumskurs und konnte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 1,130 Mrd. €. erzielen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.