02.09.2011 • NewsEBIT EBITDAIndustriegaseLinde

Linde im Gewinnplus

Linde mit Gewinnplus. Der Industriegase-Konzern Linde stellt sich trotz Gewinnplus im dritten Quartal auf härtere Zeiten ein. „Wir spüren derzeit noch nichts von einer Wirtschaftskrise, wir halten Kurs“, sagte Unternehmenschef Wolfgang Reitzle. Die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr bestätigte er. Demzufolge soll der Umsatz steigen und das operative Ergebnis überproportional zulegen. Allerdings werde Linde von dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld nicht unberührt bleiben. Im dritten Quartal legte das um Sondereffekte bereinigte operative Konzernergebnis (EBITDA) im Vergleich zum Vorjahr von 612 auf 652 Mrd. € zu. Dazu trug den Angaben zufolge vor allem eine höhere Nachfrage bei Gasen bei. Unter dem Strich verdiente Linde nach Minderheiten 177 Mio. € nach 134 Mio. ein Jahr zuvor. Der Umsatz kletterte von 3,070 auf 3,136 Mrd. €. An seinen mittelfristigen Zielen hält das Unternehmen dennoch fest und strebt weiterhin für 2010 ein operatives Konzernergebnis von mehr als 3 Mrd. € an. Wachstumschancen sieht der Linde-Chef vor allem weiterhin in den Bereichen Energie und Gesundheit.

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.