21.08.2013 • NewsLindeSABICKohlendioxid (CO2)

Linde gewinnt Auftrag in Saudi Arabien

Linde hat einen Auftrag aus Saudi Arabien an Land gezogen. Der Münchener Konzern soll für den saudiarabischen Petrochemieriesen Sabic die weltgrößte Anlage zur Abtrennung und Aufreinigung von Kohlendioxid bauen. Die Sabic-Tochter United Jubail Petrochemical Company wolle rund 1500 t des Gases pro Tag aus Ethylen-Anlagen für die Weiterverwendung abtrennen, teilte Sabic am Mittwoch mit. Mit der Anlage baue Sabic das Angebot aus Industriegasen aus, sagte der für Strategiefragen im Sabic-Chemiegeschäft zuständige Manager, Yousef Al-Zamel. Es sei das erste von mehreren ähnlichen Projekten, die nächstes Jahr umgesetzt würden.

Branchenkreisen zufolge hat der Auftrag an Linde ein Volumen von etwa 70 bis 75 Mio. US-$. Sabic zufolge soll die sogenannte CCU-Anlage im Jahr etwa 500.000 t des Gases auffangen und abscheiden. Ein Teil des CO2 könne als Flüssiggas auch der Lebensmittel- und Getränkeindustrie angeboten werden. Diese nutzt CO2 unter anderem zur Konservierung. In der Petrochemie-Industrie wurde das Gas bislang vor allem in die Ölfelder gepumpt, um dort den Druck und damit die Förderung zu erhöhen.

CO2 ist in der Öffentlichkeit vor allem als Klima-Killer bekannt. Der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre gilt als eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.