23.06.2017 • NewsLindeIndustriegaseLuftzerlegungsanlage

Linde eröffnet neuen Luftzerleger mit Arcelor Mittal am Standort Eisenhüttenstadt

Linde feierte am 22. Juni die offizielle Eröffnung einer neuen Luftzerlegungsanlage am Standort Eisenhüttenstadt. Rund 85 Mio. EUR hat das Unternehmen in das Projekt investiert. Mit dem Neubau setzen Linde und der Stahlkonzern Arcelor Mittal ihre erfolgreiche Kooperation in Eisenhüttenstadt fort. Die Anlage, die bereits Anfang 2017 in Betrieb genommen wurde, versorgt das Stahlwerk von Arcelor Mittal langfristig mit Sauerstoff und Stickstoff. Darüber hinaus stellt Linde in der neuen Anlage auch Flüssigprodukte in hoher Qualität für den regionalen Gasemarkt her – eine Kombination, die Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz setzt. Mit dem Neubau unterstreicht das Unternehmen die strategische Bedeutung des Standorts für die Versorgung von Kunden in der Region.

Zur Eröffnung der Anlage hatte das Unternehmen Kunden und Geschäftspartner nach Eisenhüttenstadt geladen, darunter auch Pierre Jacobs, CEO der Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt. Im Beisein von Albrecht Gerber, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg und Dagmar Püschel, Bürgermeisterin der Stadt Eisenhüttenstadt, haben Linde-Vorstandsmitglied Bernd Eulitz und Olaf Reckenhofer, Geschäftsleiter Linde Gas Region Central Europe, die Anlage am Mittag feierlich eröffnet.

„Die neue Luftzerlegungsanlage ist eben nicht nur eine neue Produktionsstätte, sondern ein hervorragender Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Sie trägt auf diese Weise zur Sicherung unseres Standortes im Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt bei.“, so Pierre Jacobs, CEO Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt über den neuen Luftzerleger.

„Wir freuen uns, unsere langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Arcelor Mittal mit diesem On-site-Projekt in Eisenhüttenstadt weiter zu intensivieren“, sagte Bernd Eulitz, Mitglied des Linde-Vorstands.

Anlage mit hoher Kapazität und Energieeffizienz
Die Luftzerlegungsanlage (LZA) ist ausgesprochen leistungsfähig: Sie hat eine Nennleistung von ca. 30.000 Normkubikmetern gasförmigem Sauerstoff pro Stunde (Nm3/h). Dieser wird von Arcelor Mittal unter anderem bei der Roheisenproduktion zur Anreicherung der Prozessluft im Hochofen benötigt. Darüber hinaus kann die LZA mehr als 500 t der Flüssiggase Sauerstoff, Stickstoff und Argon pro Tag produzieren. Insbesondere die Energieeffizienz und Flexibilität der Sauerstofferzeugung im Stahlwerk wird durch diese Kombination von Gas- und Flüssiggasproduktion deutlich verbessert. Auch Linde wird die Anlage als große, energetisch günstige Flüssigquelle nutzen. Die in Eisenhüttenstadt hergestellten Gase genügen höchsten Qualitätsansprüchen. Die Anlage ist darauf ausgelegt, künftig auch medizinische Gase sowie Lebensmittelgase liefern zu können. Im Zuge des Neubaus wurde eine bereits bestehende LZA zugunsten der neuen, ausgesprochen energieeffizient arbeitenden Anlage am Standort stillgelegt.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.