19.10.2018 • NewsLehvossLuvocom

Lehvoss erweitert Produktionskapazitäten für Hochleistungs-Compounds

Die Lehvoss-Gruppe hat die nächsten umfangreichen Schritte zum Ausbau der Produktionskapazitäten in Angriff genommen und teilweise auch schon umgesetzt, um der anhaltend hohen Nachfrage nach ihren Luvocom Hochleistungs-Compounds gerecht zu werden, und um das weitere Wachstum abzusichern. Bereits im Oktober wird in Deutschland eine weitere Linie für Hochtemperatur-Compounds in Betrieb genommen. Aufgrund der hervorragenden Akzeptanz und dem außerordentlichen Erfolg der Luvocom-Produkte in China wird schon anderthalb Jahre nach Eröffnung des lokalen Produktionswerks im Januar 2019 eine weitere Compoundierlinie installiert sein. Auch in Nordamerika erweitert die Gruppe die Kapazitäten und stellt eine zusätzliche Linie am Standort Pawcatuck, CT in Dienst.

„Wir reagieren damit auf die hohe Nachfrage und stellen die globale Versorgung unserer Kunden auf ein sicheres Fundament“, sagt Alexander Sunder, Leiter des globalen Compoundgeschäfts. „Diese Investitionen sind dabei nur ein weiterer und konsequenter Schritt im Rahmen unserer langfristigen Wachstumsstrategie. Weitere umfangreiche Investitionen in den Ausbau unseres Kunststoffgeschäftes werden momentan schon detailliert geplant und werden bald folgen“, ergänzt Thomas Oehmichen, persönlich haftender Gesellschafter von Lehmann & Voss & Co.

Zur Zeit wird ein neues Labor- und Innovationszentrum am Hamburger Produktionsstandort errichtet. Dieses wird Ende 2018 fertiggestellt und neben modernsten Kunststoffprüfverfahren auch eine kundenbezogene Anwendungstechnik beherbergen. Dies beinhaltet auch ein umfangreiches Labor für 3D-Drucktechnologien.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.