14.07.2020 • NewsLanxessAnno BorkowskyElektromobilität

Lanxess startet Konzerninitiative für Elektromobilität

Bei Technologien rund um das Thema Neue Mobilität will der Spezialchemie-Konzern Lanxess seine Marktposition weiter stärken: Alle Aktivitäten auf diesem Gebiet steuert künftig eine Konzerninitiative für Elektromobilität. Die Leitung dieser neuen Strategie-Einheit übernimmt zum 1. August 2020 Philipp Junge (44), derzeit Leiter des Geschäftsbereichs Rhein Chemie.

„Moderne Mobilität ist eines der dynamischsten Wachstumsfelder weltweit. Lanxess hat hier viel zu bieten – von unseren Hightech-Kunststoffen für Elektrofahrzeuge bis zu Spezialchemikalien für Batterien. Dieses Angebot möchten wir deutlich ausbauen, gezielter koordinieren und noch schlagkräftiger am Markt positionieren“, erläutert Vorstandsmitglied Anno Borkowsky.

Die Hochleistungskunststoffe des Konzerns kommen bei Elektro-Fahrzeugen etwa für leichte Karosserien oder Batteriegehäuse zum Einsatz. Großes Potenzial haben die Werkstoffe außerdem in der Infrastruktur der Elektromobilität, z. B. Ladesäulen, oder beim autonomen Fahren in Sensoren, Displays und Steuergeräten.

Darüber hinaus ist der Konzern führender Hersteller zahlreicher Spezialchemikalien, ohne die moderne Batteriesysteme nicht auskommen, etwa Phosphorchemikalien, Flusssäure oder Flammschutzmittel. An der kommerziellen Gewinnung von Lithium, zentraler Baustein von Lithium-Ionen-Batterien, arbeitet der Konzern ebenfalls. An seinem US-Standort El Dorado hat Lanxess zusammen mit seinem Partner Standard Lithium kürzlich eine Pilotanlage in Betrieb genommen. In der Anlage wollen die Unternehmen batteriefähiges Lithium aus Sole extrahieren, die bei der Bromförderung von Lanxess ensteht.

Rhein Chemie: Fokus auf Kautschuk-Additive
Neuer Leiter des Geschäftsbereichs Rhein Chemie und damit Nachfolger von Philipp Junge wird Jens-Hendrik Fischer (41). Fischer verantwortet im Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates derzeit das Geschäft mit Alterungsschutzmitteln und Prozessbeschleunigern für die Kautschukindustrie. Geplant ist, dass diese Produkte künftig unter dem Dach der Rhein Chemie geführt werden, die bereits heute zahlreiche Spezial-Kautschukadditive im Angebot hat. „Die Rhein Chemie würde damit bei Lanxess zum zentralen Geschäftsbereich für Produkte für die kautschukverarbeitende Industrie“, so Borkowsky.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.