09.12.2010 • NewsLanxessLederJiangsu

Lanxess legt Focus auf China

Lanxess investiert in China
Lanxess investiert in China

Lanxess setzt seinen Wachstumskurs in China weiter fort. Das Unternehmen wird rund 30 Mio.€ in den Bau einer Anlage für Lederchemikalien in Changzhou in der Provinz Jiangsu (China) investieren. Das ist die bisher größte Einzelinvestition der Business Unit Leather in China. Durch diese Investition werden rund 150 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Anlage mit einer Jahreskapazität von bis zu 50.000 t wird im Changzhou Yangtze Riverside Industrial Park gebaut. Sie soll in der ersten Jahreshälfte 2013 in Betrieb gehen und die Premium Lederchemikalien von Lanxess wie Tanigan, Isoderm, Euderm und Levotan für den lokalen Markt produzieren. Diese Lederchemikalien werden für verschiedene Anwendungen wie dem Gerben und Färben von Leder oder dessen Veredelung verwendet.

„China ist heute der größte Markt für Lederchemikalien weltweit, für den auch künftig stabile Wachstumsraten erwartet werden", sagte Lanxess-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann bei einer Pressekonferenz in Changzhou. „Die neue Investition unterstreicht unsere erfolgreiche Strategie, den Fokus auf die boomenden BRIC-Staaten, allen voran China, zu legen."Seit 1998 hat Lanxess bereits eine Produktionsstätte und ein Forschungs-und Entwicklungszentrum in Wuxi in der Provinz Jiangsu in Betrieb. Die Anlage stellt chemische Produkte für die Lederverarbeitung und Behandlung mit einem jährlichen Output von 30.000 t her.

mehr:

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.