10.11.2011 • NewsLanxessBiozideVerichem

Lanxess kauft US-Biozid-Spezialisten Verichem

Lanxess kauft mit sofortiger Wirkung das US-Unternehmen Verichem, Pittsburgh, Pennsylvania, und ergänzt damit sein Biozid-Geschäft. Der Spezialchemiekonzern stärkt so seine Position auf dem US-amerikanischen Markt für Materialschutzprodukte und erweitert sein globales Produktionsnetzwerk für Biozide. Außerdem erhält Lanxess durch die Akquisition Zugang zu weiteren bei der US-Umweltbehörde EPA registrierten Wirkstoffen.

Verichem ist in Privatbesitz und beschäftigt aktuell rund 20 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 wurde einen Umsatz von rund 10 Mio. US$ erzielt. Das Verichem-Produktionsgelände liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptsitzes der US-Tochter Lanxess Corp. in Pittsburgh. Verichem wird in den Geschäftsbereich Material Protection Products (MPP) integriert, dessen Produkte sowohl Beschichtungen, Klebstoffe und Baumaterialien als auch Fasern und Papier vor Zerstörung oder Verfärbung durch Mikroorganismen schützen. Der Geschäftsbereich MPP ist weltweit bereits einer der führenden Anbieter von Bioziden. Jüngst hatte der Konzern seine Position als Lieferant für die Bauindustrie durch den Erwerb des Materialschutzgeschäftes der Syngenta gestärkt.

Die Business Unit MPP stellt auch Stabilisierungsmittel für Getränke her und ist Marktführer in der Herstellung phenolischer Wirkstoffe für die Desinfektion. Produktionsstandorte sind Krefeld-Uerdingen und Dormagen, Jhagadia (Indien) und Wuxi (China).

 

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen