Lanxess investiert in Ionenaustauscher-Produktion in Leverkusen

Lanxess investiert in seinen Produktionsbetrieb für Ionenaustauscher am Standort Leverkusen. Das Unternehmen optimiert für einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag die Verfahrenstechnologie und Effizienz des Betriebs. Die Maßnahme soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein.

„Für unser Geschäft mit Ionenaustauschern sehen wir ein hohes Potential in zahlreichen zukunftsweisenden Industrien. Dieses möchten wir mit der Optimierung unserer Technologie noch besser nutzen“, sagte Vorstandsmitglied Rainier van Roessel. „Gleichzeitig stärken wir mit der Investition den Standort Leverkusen als Herzstück unserer Produktion in Deutschland weiter.“

Zum Beispiel in der Batterieindustrie steigt die Nachfrage nach Ionenaustauschern, insbesondere getrieben durch den Trend zur Elektromobilität. Mithilfe von Ionenaustauschern können die für die Batteriezellen-Produktion essentiellen Metalle Lithium, Nickel und Kobalt gewonnen werden.

Ionenaustauscher sind Polymerkügelchen, die unerwünschte Stoffe in Flüssigkeiten binden. Je nach Stoff kommen dabei unterschiedlich funktionalisierte Kügelchen zum Einsatz.

Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt sind etwa die Enthärtung von Wasser in der Geschirrspülanlage oder Kartuschen in Haushalts-Wasserfiltern. Dort nehmen Ionenaustauscher unerwünschte Calcium- und Magnesiumsalze oder Blei- und Kupfer-Ionen aus Leitungswasser auf. Damit werden die Qualität und der Geschmack von Trinkwasser verbessert.

In Kraftwerken werden die Polymerkugeln zur Produktion von hochreinem Wasser und Dampf eingesetzt. So können Ablagerungen und Korrosion vermieden und Wirkungsgrad, Betriebssicherheit sowie Betriebsdauer erhöht werden. Darüber hinaus helfen Ionenaustauscher, selektiv Schwermetalle wie Quecksilber oder Cadmium und organische Schadstoffe sowohl aus Grund- als auch aus Industrieabwasser zu entfernen.

Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) ist einer der wichtigsten Anbieter von Lösungen für die Wasseraufbereitung weltweit. Neben Ionenaustauschern bietet der Spezialchemie-Konzern auch Membranfilterelemente für die Umkehrosmose sowie Ultrafiltrationsmembranen an.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.