10.10.2013 • News

Lanxess: CO2-Aufbereitungsanlage in Südafrika

Lanxess hat an seinem südafrikanischen Produktionsstandort Newcastle eine neue CO2-Aufbereitungsanlage in Betrieb genommen. Rund 40 Mio. € hat Lanxess in den Bau der Anlage investiert, der in nur 19 Monaten fertig gestellt werden konnte. In Newcastle betreibt der Konzern ein hochmodernes Werk zur Produktion von Natriumdichromat, das hauptsächlich zu Chromgerbsalzen für die globale Lederindustrie weiterverarbeitet wird. Das Werk ist das einzige seiner Art in Südafrika. Die Produktionstechnologie benötigt eine kontinuierliche Zufuhr von hochkonzentriertem CO2, die jetzt durch die neue Anlage erfolgt.

„Diese Investition in Südafrika ist ein weiterer Baustein unserer BRICS-Strategie", so Vorstandsmitglied Rainier van Roessel. „Die neue Anlage ermöglicht die bestmögliche Kapazitätsauslastung unseres Werks und legt die Basis für künftige Erweiterungen der Produktionskapazität." Mit einer eigenen CO2-Aufbereitungsanlage macht sich das Unternehmen unabhängig von externen Lieferanten, die bislang die Versorgung mit CO2 geleistet haben. Die neue Aufbereitungsanlage wird die Abluft aus der Dampferzeugung des Werks auffangen, den CO2-Gehalt auf 99% aufkonzentrieren und dem Prozess zur Natriumdichromat-Produktion zuführen. „Indem wir unsere eigene Abluft zur Deckung unseres CO2-Bedarfs nutzen, senken wir die CO2-Emissionen des Werks in Newcastle um rund 25%", so van Roessel.

Während der Bauzeit waren bis zu 650 Personen an dem Projekt beteiligt, dauerhaft entstehen durch die Investition zehn neue Arbeitsplätze am Standort Newcastle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.