Lanxess: biobasiertes PBT mit 1,4-Butandiol aus nachwachsenden Rohstoffen produziert

Lanxess hat auf seiner World Scale-Produktionsanlage biobasiertes Polybutylenterephthalat (PBT) produziert. Ausgegangen wurde dabei von 20 t biobasiertem 1,4-Butandiol (BDO), die nach dem kommerziell erprobten Verfahren des US-Unternehmens Genomatica hergestellt wurden. Das BDO erfüllte vollständig die hohen Anforderungen von Lanxess an petrochemisch basiertes BDO. Es konnte dem kontinuierlichen Produktionsprozess in reiner Form direkt zugeführt werden.

Wie umfangreiche Prüfungen ergaben, entspricht das biobasierte PBT in seinen Produkteigenschaften und seiner Qualität vollständig herkömmlichem PBT, das aus rein petrochemischen Rohstoffen hergestellt wird. Die World Scale-Produktionsanlage für PBT befindet sich in Hamm-Uentrop und hat eine Jahreskapazität von 80.000 t/a. Sie wird im Rahmen eines Joint Ventures betrieben, an dem Lanxess einen Anteil von 50% hält.

Das Verfahren von Genomatica verwandelt den nachwachsenden Rohstoff Zucker in einem patentierten, „direkten" Fermentationsprozess in die industrielle Basischemikalie BDO.

„Für uns hat es eine herausragende Bedeutung, petrochemisch gewonnenes BDO in unserer PBT-Produktion durch das biobasierte BDO von Genomatica ersetzen zu können. Das ist ein wichtiges Signal an den Markt. Denn wir kommen einen großen Schritt in unseren Plänen voran, unseren Hightech-Kunststoff Pocan künftig auch in Bioversionen anzubieten", erklärte Hartwig Meier, Leiter der Produkt- und Anwendungsentwicklung in der Business Unit High Performance Materials. „Die aus biobasiertem PBT hergestellten Compounds von Pocan zeigen die gleichen Eigenschaften wie ihre petrochemischen Pendants. Sie können daher direkt in etablierten Anwendungsfeldern wie etwa der Automobil- und Elektro-/Elektronikindustrie zum Einsatz kommen. Dies passt auch hervorragend zum Fokus unserer Unternehmensstrategie auf grüne Mobilität", so Meier weiter.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.