Kunststoffverpackungen: höhere Rohstoffpreise schlagen durch

Der IK-Konjunkturtrend, das Branchenbarometer der Kunststoffverpackungsindustrie, befragt vierteljährlich die Unternehmen aller Kunststoffverpackungssegmente zu den wichtigsten Wirtschaftsparametern. Danach rechnen die Unternehmen der Kunststoffverpackungsindustrie
mit einem positiven Konjunkturverlauf für das erste Quartal dieses Jahres. Immerhin beurteilen 60 % der IK-Mitglieder die aktuelle Wirtschaftslage mit gut. Entsprechend positiv fällt auch die Bewertung für die eigene Umsatzentwicklung bei den Firmen aus, wobei vor allem die Binnennachfrage hierauf entscheidenden Einfluss nimmt. Des Weiteren prognostiziert der IK-Konjunkturtrend einen Preisanstieg bei Kunststoffverpackungen und Rohstoffen. Über 60 % der Befragten rechnen mit höheren Preisen für ihre Verpackungen. Bei den Rohstoffen sind es sogar 72 %, die von einer Verteuerung ausgehen. Vielen IK-Mitgliedern liegen bereits Ankündigungen für weitere drastische Preiserhöhungen vor. Nach Angaben des Verbandes müssen die Unternehmen in diesem Jahr neben den hohen Rohstoffpreisen weitere Kostenbelastungen kompensieren. Allein die Umlage für den Strom aus erneuerbaren Energien ist um 70 % erhöht worden. Insgesamt sehen sich die Hersteller von Kunststoffverpackungen weiter im Aufwind, nicht zuletzt weil die Nachfrage nach leichten ressourcenschonenden Verpackungen nach wie vor steigt.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.