Kunststofferzeugung: Neue Hoffnung auf Wachstum

Die globale Wirtschaftskrise hat auch die Kunststofferzeuger schmerzlich getroffen. Im Jahr 2009 wurden in Deutschland nur noch 17 Mio. t Kunststoff produziert, 15 % weniger als im Vorjahr. Der Umsatz sank noch stärker, nämlich um 23,2 % auf 17,5 Mrd. €. Die Gewichte von Inlandsabsatz und Export blieben nahezu konstant: 39 % der Erlöse wurden im Inland und 61 % im Ausland erwirtschaftet. Der Exportüberschuss von rund 3,7 Mio. t und 6,3 Mrd. € unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche.

Trotz dieses Einbruchs blickt die Kunststoff erzeugende Industrie mit einigem Optimismus in die Zukunft. Diese Zukunft gemeinsam mit den Partnern der Wertschöpfungskette zu gestalten sei wichtigstes Ziel, erläuterte Dr. Günter Hilken, der Vorsitzende von PlasticsEurope Deutschland. Ein Vorteil sei, dass die Kunststoffindustrie auf Grund ihres hohen Innovationspotentials aus einer Position der Stärke agieren könne. Diese Innovationsfähigkeit müsse durch entsprechende Strukturen und Rahmenbedingungen seitens der Entscheider und Gesetzgeber weiter gefördert werden. Kunststoff sei ein Querschnittmaterial und biete sich als hochrangiger Wachstumstreiber im Kampf um Nachhaltigkeit und Klimaschutz an.

Die Entwicklung im 1. und im bisherigen 2. Quartal 2010 war für die Kunststofferzeuger sehr ermutigend. Es bleibt nun abzuwarten, wie sich die Folgequartale entwickelten. „Wir glauben an den Wachstumspfad unserer Industrie, warnen aber vor übersteigertem Optimismus und vorschnellem Aktionismus", so Hilken.

Diese insgesamt positive Perspektive darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in den vergangenen Jahren eine deutliche Verlagerung von Produktion und Verbrauch von Kunststoffen nach Asien und in den nahen Osten mit wachsender Dynamik vollzieht, eine Entwicklung, die den Wettbewerbsdruck auf die deutsche Kunststoffindustrie wachsen lässt, mit negativen Auswirkungen auf den Standort. Bereits heute ist eine deutliche Verlagerung anwendungsnaher Entwicklungskapazitäten insbesondere nach China zu beobachten. Die Bemühungen asiatischer und arabischer Länder, den noch bestehenden technologischen Vorsprung einzuholen bezeugen nicht nur etliche Übernahmen europäischer und amerikanischer Unternehmen, sondern auch der massive Aufbau und die Förderung von Forschungseinrichtungen. Industriepolitische Maßnahmen zur Sicherung des Standortes sind deshalb aus Sicht der Kunststofferzeuger unabdingbar. An erster Stelle steht dabei nach Dr. Hilken eine Neugestaltung der Forschungsförderung. Wichtige Themen sind auch der Emissionshandel, eine Steuerreform sowie REACH.

Anbieter

Logo:

PlasticsEurope Deutschland e.V.

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.