31.08.2021 • NewsKunststoffe & PolymerePlasticsEuropeMINT

Kunststofferzeuger feiern besonderen Geburtstag

Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist das Aushängeschild der vielfältigen Bildungsarbeit bei PlasticsEurope Deutschland. Denn mit den Kunststoff-Experimenten können schon die jüngsten Schülerinnen und Schüler spielerisch für die Naturwissenschaften begeistert werden. Jetzt wird der Tüftlerkasten Kuno ganze zwanzig Jahre alt.

Seit der Einführung der ersten 100 Experimentiersets an Bremer Schulen mit dem damaligen Bildungssenator Willi Lemke wurden deutschlandweit mehr als 15.000 Koffer verteilt – fast alle davon sind noch heute im Unterricht im Einsatz. Mit anderen Worten: Das wiederauffüllbare Set ist mittlerweile an mehr als der Hälfte aller Grundschulen in Deutschland verfügbar.

Dabei verdankt Kuno seinen Erfolg selbst einem echten Experiment, wie Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland erklärt: „Die Idee, schon Grundschulkinder an die Naturwissenschaften heranzuführen, war vor zwanzig Jahren noch alles andere als selbstverständlich. Der Konsens lautete, erst wenn Lernende abstrakt denken können, seien sie bereit für Fächer wie Chemie und Physik“. Doch die ernüchternden Ergebnisse der Pisa-Studie führten zum Mut, endlich umzudenken. Und so entwickelte der Verband der Kunststofferzeuger gemeinsam mit der späteren Professorin für Chemie-Didaktik, Gisela Lück, ein abwechslungsreiches und spannendes Experimentierset.

Kunststofferzeuger mit MINT-Engagement

Die Experimente – vom Superabsorber bis zum Helm oder der Kläranlage im Taschenformat – begeistern nun schon Generationen von Kindern. Und dies, so Bühler, macht Kuno zu einem wichtigen Pfeiler der Verbandsarbeit: „Wir spüren ein nachlassendes MINT-Interesse bei Jüngeren und gleichzeitig einen stetig steigenden Fachkräftemangel. Wenn wir einen Beitrag dazu leisten können, dass Kinder schon früh merken, wie viel Spaß das Experimentieren und Tüfteln macht und wie faszinierend auch die Welt der Kunststoffe ist, dann machen wir das mit Freude und Überzeugung“.

20 Jahre Kunos coole Kunststoff-Kiste. Mit fünf spannenden...
20 Jahre Kunos coole Kunststoff-Kiste. Mit fünf spannenden Kunststoffexperimente können Grundschulkinder ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften entdecken. Um die Lehrkräfte in der Primarstufe mit den Experimenten vertraut zu machen, führt der Verband Lehrerseminare durch. Foto: PlasticsEurope Deutschland
Die Experimente des Tüftlerkastens für Grundschulkinder „Kunos coole...
Die Experimente des Tüftlerkastens für Grundschulkinder „Kunos coole Kunststoff-Kiste“ – vom Superabsorber bis zum Helm oder der Kläranlage im Taschenformat – begeistern nun schon Generationen von Kindern. Foto: PlasticsEurope Deutschland
Die Strahlkraft des Experimentiersets reicht über die Grenzen Deutschlands...
Die Strahlkraft des Experimentiersets reicht über die Grenzen Deutschlands hinaus: Mittlerweile unterrichten auch Lehrende in Polen und Italien in den jeweiligen Landessprachen mit den Kunststoffversuchen. Seit 2016 gibt es mit Olly‘s Cool Box of Plastics eine englische Sprachversion für den bilingualen Unterricht und für britische Schüler. Foto: PlasticsEurope Deutschland
Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist...
Das Experimentierset für Grundschulkinder, Kunos coole Kunststoff-Kiste, ist das Aushänge-schild der Bildungsarbeit bei PlasticsEurope Deutschland. Seit der Einführung im Jahr 2001 wurden deutschlandweit mehr als 15.000 Koffer verteilt – fast alle davon sind noch heute im Unterricht im Einsatz. Foto: PlasticsEurope Deutschland
Freude über 20 Jahre Kunos coole Kunststoff-Kiste bei der...
Freude über 20 Jahre Kunos coole Kunststoff-Kiste bei der Verbandsverantwortlichen für Bildungsarbeit, Tanja Rühl. Foto: PlasticsEurope Deutschland

Anbieter

Logo:

PlasticsEurope Deutschland e.V.

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.