Kostenfreies Online-Seminar (Webinar): Moderne Modellierung in der Verfahrenstechnik



Profitieren Sie von den Strategien moderner Modellierungswerkzeuge in der Verfahrenstechnik. Dieses Webinar am 19. Mai 2011 um 11 Uhr bietet Ihnen eine praxisnahe Vorführung der neusten Erweiterungen des Chemical Reaction Engineering Moduls von COMSOL.
Kostenfreie Anmeldung zum Online-Seminar (Webinar).
Das Webinar wird in englisch gehalten.
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Modellierung chemischer Reaktoren und Reaktionssysteme, darüber hinaus wird es auch vielfach für Systeme genutzt, bei denen der Massetransport von großem Interesse ist. Dies umfasst grundlegende verfahrenstechnische Prozesse, Trenn- und Mischprozesse, Korrosion, Chromatografie und Elektrophorese.
Wir werden drei Stufen der Modellierung präsentieren:
1.) Modellierung der Reaktionskinetik
Hier können Sie Variationen eines Reaktionsmechanismus in das Modul eingeben. Die Simulation wird in erster Linie durchgeführt, um Simulationsergebnisse mit den Ergebnissen der Messdaten zur vergleichen. Die Bedingungen beschreiben das Modell unter Verwendung einer unabhängigen Variablen - entweder der Zeit (t) oder einer Raumvariable (x).
2.) Prozessmodellierung
Hier definieren und modellieren Sie einen bekannten oder postulierten Mechanismus eines Reaktionssystems. Danach können Sie einen Prozess entwerfen und auswerten oder Einflüsse verschiedener Betriebsbedingungen auf den Prozess untersuchen - immer unter der Annahme, dass die Variationen in Zusammensetzung und Temperatur von nur einer unabhängigen Variablen abhängig sind. In diesem Zusammenhang sind Batch- und Semi-Batch-Reaktoren, kontinuierliche ideale Rührkessel (CSTR) und ideale Rohrreaktoren (PFR) die Standardmodelle.
3.) Detaillierte Prozessmodellierung
Hier erlauben die Betriebsbedingungen auch Variationen der Zusammensetzung und Temperatur von mehreren unabhängigen Variablen wie z.B. von Zeit und Raum oder mehrerer Raumvariablen (x,y,z). Sie können die unterschiedlichen Reaktormischtechniken oder den Einfluss von Diffusion und Konvektion bei verschiedenen Dosierungen untersuchen.
Vortragender
Niklas Rom, VP of Engineering
Niklas Rom promovierte in Verfahrenstechnik am Royal Institute of Technology in Stockholm, Schweden. Vor seiner Tätigkeit bei COMSOL sammelte er Erfahrungen in der Wärmekraftindustrie. Niklas Rom arbeitet seit 9 Jahren als VP of Engineering bei COMSOL und ist für die Leitung des technischen Kundensupports und Trainings verantwortlich.
Kostenfreie Anmeldung zum Online-Seminar (Webinar) am 19. Mai 2011 um 11 Uhr.
Das Webinar wird in englisch gehalten.
Meist gelesen

Ineos plant Schließung des Standorts Gladbeck
Ineos Phenol hat angekündigt, die Produktion am Standort Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet aus Rentabilitätsgründen einzustellen.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Oxea ernennt Michael McHenry zum neuen Chief Executive Officer
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.