14.08.2013 • NewsKonjunkturBaden-WürttembergUmsatz

Konjunkturdaten der Chemischen Industrie Baden-Württemberg

Die Umsätze der Chemie- und Pharma-Unternehmen in Baden-Württemberg betrugen im ersten Halbjahr dieses Jahres 9,4 Mrd. €. Das entspricht einem Anstieg um 1,1%. Im Inland gingen die Umsätze drastisch um 6,7% auf 3,6 Mrd. € zurück. Die Auslandsumsätze (Anteil 62% am Gesamtumsatz) betrugen 5,8 Mrd. €. Sie stiegen um 6,9%.

„Die teilweise schwierige Situation in wichtigen Abnehmerbranchen unserer Unternehmen schlägt durch", sagte Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. „Hier sind insbesondere die Automobilbranche und der Maschinenbau zu nennen. Hinzu kommen die Unsicherheiten, was die Entwicklung im Inland nach der Bundestagswahl angeht."

Die baden-württembergische Chemie- und Pharmaindustrie erwartet daher, wenn überhaupt, lediglich einen schwachen Zuwachs für das gesamte Jahr 2013. Die Chemie-Produktion wird nur leicht wachsen. Derzeit ist die Kapazitätsauslastung der Branche in Deutschland (84%) noch befriedigend. Sie liegt damit allerdings deutlich unter dem Vorkrisenniveau von 2007.

Branchenentwicklung
In der größten Teilbranche Pharma (35% Anteil) stiegen die Erlöse um 4,5% auf 4,3 Mrd. €. Dabei entfielen 3,2 Mrd. € (+ 13,8%) auf das Auslandsgeschäft.

Die Umsätze der baden-württembergischen Chemie ohne Pharma waren im ersten Halbjahr negativ (-1,2%. Sie sanken auf 5,1 Mrd. €. Der Umsatzrückgang im Inland betrug hier 2,4% (Ausland - 0,6%).

Die Umsätze der Farben- und Lack-Industrie im Land stagnierten bei leichten Zuwächsen im Auslandsgeschäft (+ 2,4%) und einem Rückgang von 0,9% im Inland.

Beschäftigung
Im ersten Halbjahr 2013 ging die Beschäftigung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie im Land um 3% zurück auf 54.244 Beschäftigte (2012: Zuwachs von 3,9%). Dazu Thomas Mayer: „Offenbar reagieren die Unternehmen bereits auf die steigenden Lohnstückkosten." 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.