Klaus-Peter Stiller neuer Hauptgeschäftsführer des BAVC

Der promovierte Jurist tritt die Nachfolge von Wolfgang Goos an, der nach 38 Jahren in Diensten der Chemie-Arbeitgeber aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet.

BAVC-Präsidentin Margret Suckale: „Klaus-Peter Stiller bringt alle Voraussetzungen mit, um den BAVC erfolgreich in die Zukunft zu führen. Er kennt die Chemie, hat umfangreiche Erfahrung in Unternehmen gesammelt und verfügt über ausgewiesene tarifpolitische Expertise. Der Vorstand ist überzeugt, er ist ein Gewinn für die Chemie-Arbeitgeber und für die Chemie-Sozialpartnerschaft."

Klaus-Peter Stiller wurde am 27. Dezember 1958 in Münster geboren. Bislang war er Geschäftsführer Tarifpolitik und Arbeitsrecht des BAVC. Er arbeitet seit 2011 für den Dachverband der Chemie-Arbeitgeber. In seiner beruflichen Laufbahn hat er bereits zuvor umfangreiche tarif- und personalpolitische Erfahrung gesammelt: in Leitungsfunktionen beim AXA-Konzern, der Deutschen Telekom und T-Mobile. Er startete seine Karriere bei Hoechst als Vorstandsassistent des damaligen Arbeitsdirektors und BAVC-Präsidenten Justus Mische. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Hauptgeschäftsführer des BAVC wird Stiller auch weiterhin den Bereich Tarifpolitik und Arbeitsrecht leiten.

Margret Suckale dankte dem scheidenden BAVC-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Goos für sein langjähriges und erfolgreiches Engagement im Interesse der Chemie-Arbeitgeber: „Wolfgang Goos hat die Modernisierung der Chemie-Tarifverträge mit innovativen Ideen vorangetrieben, neue Handlungsfelder wie den demografischen Wandel tarifpolitisch erschlossen und damit die Sozialpartnerschaft nachhaltig gestärkt. Er gilt zu Recht als einer der profiliertesten Tarifexperten in Deutschland."

Der am 4. Januar 1949 in Wolfenbüttel geborene Goos begann seine BAVC-Karriere im Jahr 1976. Nach der Berufung zum Justiziar (1987) und der Bestellung zum Geschäftsführer (1992) wurde er 2011 Hauptgeschäftsführer. Goos, ebenfalls Jurist, gilt als Wegbereiter zahlreicher tarifpolitischer Meilensteine der chemischen Industrie: von der Flexibilisierung des Chemie-Flächentarifs bis zur Entwicklung und Umsetzung des innovativen Tarifvertrags „Lebensarbeitszeit und Demografie". Den erfolgreichen Sozialen Dialog in der Chemie-Branche auf europäischer und internationaler Ebene hat er maßgeblich geprägt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand durch Zuwahl ergänzt. Neu in den BAVC-Vorstand gewählt wurden Harald Schaub (Chemische Fabrik Budenheim) sowie Klaus-Peter Stiller (BAVC). Ausgeschieden sind Elke Strathmann (Continental) und Wolfgang Goos (BAVC).

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).