09.05.2011 • NewsDiabetesInsulinLantus

Kampf um Insulin-Marktführung

Novo Nordisk hat dem deutsch-französischen Konkurrenten Sanofi-Aventis auf dem Markt für Insulin den Kampf angesagt. Sein Unternehmen wolle Marktführer werden, sagte der Vorstandschef von Novo Nordisk, Lars Rebien Sörensen, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" . Sanofi-Aventis erziele mit seinem Mittel Lantus derzeit einen Umsatz von rund 5 Mrd. US- $. Diese Stellung wolle er mit Degludec in den kommenden zehn Jahren erreichen, sagte Sörensen. Novo Nordisk will nun seine Produktionskapazitäten in China ausweiten. Für ein Werk in Russland gebe es bereits Pläne, sagte Sörensen weiter. Novo Nordisk erwirtschaftet drei Viertel seines Umsatzes mit der Diabetes-Sparte. Neue Angebote wie das Blutzuckermessgerät von Sanofi-Aventis für das iPhone schließt Sörensen für Novo Nordisk aus. "Wir konzentrieren uns auf das, was wir können", sagte er. Besonders einträglich seien für die Hersteller Neuentwicklungen, für die sie höhere Preise verlangen können, berichtet das Blatt weiter. Deshalb propagierten die Konzerne in den Industrieländern den
Umstieg von den früher gängigen Humaninsulinen auf sogenannte Insulinanaloga, die zwar bis zu 50 % teurer, den Herstellern zufolge aber komfortabler anzuwenden und weniger anfällig für Dosierungsfehler seien. Degludec stelle den nächsten solchen Entwicklungsschritt dar, weil es 48 Stunden wirksam sei. "Wer es einmal vergisst, hat einen Tag Puffer", erläuterte Sörensen den Vorteil. Der übernächste Schritt zur oralen Einnahme von Insulin werde noch sechs bis acht Jahre dauern.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.