06.08.2013 • NewsK+SPrognoseUralkali

K+S kippt Prognose für das Jahr 2013

Die Ankündigung der russischen Uralkali, aus der gemeinsam mit der weißrussischen Belaruskali betriebenen Vertriebsorganisation BPC auszutreten und ihre eigene Kaliproduktion unter Inkaufnahme von Preisrückgängen auszuweiten, hat weltweit innerhalb weniger Tage mehr als 15 Mrd. € Börsenwerte vernichtet und zu einer erheblichen Unsicherheit über die weitere Mengen- und Preisentwicklung im Markt für Kalidüngemittel geführt. K+S lässt vor diesem Hintergrund Vorsicht walten und hat heute beschlossen, an der Prognose für das Jahr 2013, das operative Ergebnis leicht steigern zu können, nicht länger festzuhalten.

Uralkali hatte in der vergangenen Woche auch Spekulationen über Preisrückgänge im weltweiten Kalimarkt losgetreten. Dagegen ist kein Unternehmen immun, auch K+S nicht. Es sollte jedoch nicht übersehen werden, dass K+S über besondere Stärken verfügt. "Im Gegensatz zu Wettbewerbern, die sich ausschließlich auf Kali konzentrieren, haben wir mit unserem weltweiten Salzgeschäft ein kräftiges zweites Standbein, das anderen Marktgegebenheiten folgt", sagt Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S. Außerdem bietet K+S ihren Kunden eine Produktpalette wie kein anderer Kaliproduzent. "Das macht uns robuster für einen sich möglicherweise verschärfenden Wettbewerb", so Steiner.

Unabhängig von möglichen Auswirkungen der Ankündigungen von Uralkali bleibt weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum mittel- und langfristiges Ziel von K+S. "Wir sind ein solide wirtschaftendes Unternehmen", sagt Steiner. "Wir haben eine starke Bilanz, eine unabhängige Stellung im Markt und stabile Kundenbeziehungen. Phasen der Marktunruhe kennen wir und können damit umgehen." K+S wird die weiteren Entwicklungen im Markt fortlaufend sehr genau beobachten, die Erkenntnisse in ihre Geschäftspolitik einbeziehen und sich auf mögliche Veränderungen vorbereiten. Dabei gilt der Verbesserung der Kosteneffizienz in allen Teilen des Unternehmens weiterhin besonderes Augenmerk.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.