15.08.2012 • NewsK+SNorbert SteinerMagnesium

K+S Gruppe legt bei Umsatz und Ergebnis deutlich zu

Ein starkes Überseegeschäft und eine zum Ende des Berichtszeitraums gute Voreinlagerung in Europa im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte haben bei der K+S Gruppe im 2. Qu. zu deutlichen Steigerungsraten bei Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt.

„Die derzeitige Entwicklung der Nachfrage nach Kali- und Magnesiumprodukten in den für uns relevanten Märkten sollte sich in den kommenden Monaten fortsetzen und dazu führen, dass dieser Geschäftsbereich nun sogar ein leicht steigendes operatives Ergebnis ausweisen dürfte", sagt Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft. „Vor diesem Hintergrund sollten wir unverändert in der Lage sein, den witterungsbedingten starken Ergebnisrückgang in unserem Geschäftsbereich Salz in diesem Jahr auf Gruppenebene deutlich abzumildern und halten deshalb an unserer Prognose für das Gesamtjahr 2012 fest", so Steiner weiter.

Positive Entwicklung der Kalidüngemittelnachfrage im zweiten Quartal

Nachdem es zu Beginn des Jahres noch zu einer vorsichtigen Voreinlagerung von Düngemitteln gekommen war, entwickelte sich die Nachfrage nach Kali- und Magnesiumprodukten während des 2. Qu. 2012 positiv. Das relativ hohe Preisniveau für Agrarrohstoffe bot attraktive Einkommensperspektiven für Landwirte und damit einen Anreiz, ihren Ertrag je Hektar auch durch einen optimalen Düngemitteleinsatz zu steigern. Nach den Produktionskürzungen der nordamerikanischen und russischen Produzenten zu Beginn des Jahres wurden die Kapazitäten im Laufe des 2. Qu. weltweit wieder annähernd voll ausgelastet. Nach den Mitte März 2012 zu unveränderten Konditionen abgeschlossenen Kalilieferverträgen mit China tendierten die internationalen Preise für Kaliumchlorid außerdem fester und lagen im 2. Qu.2012 spürbar über dem Niveau des Vorjahresquartals.

Voreinlagerungen im Salzgeschäft erwartungsgemäß schwach

Aufgrund der sehr milden und zum Teil trockenen Witterungsverhältnisse in Westeuropa zu Beginn des Jahres sind die Lagerbestände sowohl auf Produzenten- als auch auf Kundenseite gut gefüllt. Infolgedessen war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Preisrückgang im Voreinlagerungsgeschäft des 2. Qu. 2012 festzustellen. Während die Preise bei den Ausschreibungen für die Wintersaison 2012/13 zurückgingen, lagen die Volumina in den bisher abgeschlossen Verträgen insgesamt auf einem relativ guten Niveau.

Die vollständige Meldung finden Sie hier:

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.