ISPE DACH intensiviert Zusammenarbeit mit Hochschulen

An vielen Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sich Institute, Abteilungen und Fachrichtungen mit dem Schwerpunkt Pharmazeutische Technologien. Das Verständnis für die Zusammensetzung und Wirkungsweise von Medikamenten, die chemische/physikalische Analytik, Herstellung und Verpackung, Validierung und Qualifizierung, die Qualitätssicherung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Herstellung der Arzneimittel werden in den verschiedenen Ausbildungsgängen vermittelt. Dabei sind alle Stufen, von den Ausgangsmaterialien, über die Zwischenprodukte bis zum Endprodukt einer Arzneimittelform einbezogen.

ISPE DACH (International Society for Pharmaceutical Engineering) will diese ausbildenden und forschenden Einheiten bekannter machen, und zum gegenseitigen Nutzen auch stärker mit der Industrie vernetzen, die Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten in das ISPE Netzwerk integrieren.

Für herausragende Leistungen und Arbeiten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologien (Galenik und Herstellung) vergibt die ISPE DACH dotierte Studienpreise an Studenten und Doktoranden. Man vergibt diese Auszeichnung für besonders praxisbezogene, innovative Abschlussarbeiten mit sehr gutem Abschluss im Wintersemester 2013/2014 oder Sommersemester 2014. Es werden insgesamt sechs Studierende der Bachelor-/Masterstudiengänge bzw. Diplom-Fachrichtungen Pharmazeutische Technologie, Chemische Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen und Biotechnologie an wissenschaftlichen Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet.

Der Preis umfasst eine Urkunde, eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft sowie eine Einladung zu kostenfreien Teilnahme an der ISPE DACH - Jahresversammlung 2015 einschließlich Gesellschaftsabend. Der Preis ist für jeden Preisträger mit 500.-€ dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrer der oben genannten Fachrichtungen. Interessierte Studierende können sich mit ihren Lehrkräften in Verbindung zu setzen. Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Arbeiten sind Praxisrelevanz, praktische Umsetzbarkeit, Innovationsgehalt und Klarheit der Darstellung. Über die Vergabe der Studienpreise entscheidet das Komitee (Board) der ISPE DACH.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • News

Wacker eröffnet Biotechnology Center in München

In einem Neubau am Wacker Consortium, dem zentralen Forschungsstandort des Unternehmens, arbeiten Forschende auf 2.200 m2 Labor-, Technikums- und Bürofläche an neuen Herstellungsverfahren für Biopharmazeutika und Inhaltsstoffen für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel.

Photo
05.03.2025 • News

Aenova investiert in Verpackung und Fertigung am Standort Bad Aibling

Aenova expandiert am Standort Bad Aibling. Mit einer Investition von insgesamt rund 20 Mio. EUR in neue Fertigungs- und Verpackungslinien bietet der Standort eine moderne Infrastruktur mit hohen Volumina für die Herstellung von Brauseprodukten und für die Blisterverpackung.

Photo
20.03.2025 • News

OQ Chemicals startet dedizierte Heptansäure-Produktion in Oberhausen

OQ Chemicals wird ab Juni 2025 am Standort Oberhausen eine dedizierte Produktion von Heptansäure starten. Diese Investition in den Ausbau der Produktionskapazitäten ist Teil der Unternehmensstrategie, das Carbonsäure-Portfolio zu stärken und die Versorgungssicherheit für seine Kunden zu erhöhen. Ab Juni 2025 wird Heptansäure aus europäischer Produktion in kommerziellen Mengen verfügbar sein.

Photo
28.03.2025 • News

Renolit investiert 130 Mio. EUR in Erweiterung am Standort Worms

Der Kunststoffverarbeiter Renolit legt die Standorte Worms und Frankenthal am Standort Worms zusammen. In das Standortprojekt investiert das Familienunternehmen rund 130 Mio. EUR. Die Zusammenlegung der beiden Standorte wird voraussichtlich bis zu fünf Jahre lang dauern. Dabei wird allen Mitarbeitenden vom Standort Frankenthal am Standort Worms ein Arbeitsplatz angeboten.