Interview: „Aktive Investitionspolitik ist ein Muss"


„Aktive Investitionspolitik ist ein Muss" – Interview mit Hugo Mill, Geschäftsführer von Meister Strömungstechnik.
Wie jedes Jahr warteten auf der Hannover Messe wieder zahlreiche Aussteller mit ihren neuesten Entwicklungen auf. Unter ihnen war auch Meister Strömungstechnik:
Das unterfränkische Unternehmen präsentierte auf der Messe im Sonderausstellungsbereich der Industrie-Automation/ Interkama+Geräte zur Messung und Überwachung von flüssigen und gasförmigen Medien.
Die Produktpalette umfasst einfachste Überwachungsgeräte bis hin zu hochgenauen Durchflussmessern. Hierbei kommen die unterschiedlichsten Techniken zum Einsatz wie Schwebekörperdurchflussmesser, Paddelwächter, magnetisch-induktive Durchflussmesser, Turbinen-Durchflussmesser, Schraubenvolumeter und Flügelrad-Zähler.
Demgemäß optimistisch und bestens gerüstet stellte sich Hugo Mill, Geschäftsführer der Meister Strömungstechnik GmbH, den Fragen von CHEManager.
CHEManager: Als mittelständisches Unternehmen stehen Sie im harten Wettbewerb. Welche Prioritäten setzen Sie und mit welcher Unternehmensphilosophie behauptet sich Meister Strömungstechnik seit über 20 Jahren am Markt?
H. Mill: Zufriedene Kunden sind die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen, deshalb sind zufriedene Kunden oberstes Unternehmensziel. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital unseres Unternehmens.
Nur diese Mitarbeiter ermöglichen es, schnell und flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und ein hohes Qualitätsniveau für alle Produkte sicherzustellen.
Wie meistert ein Unternehmen Ihrer Größe die ständigen technologischen Herausforderungen?
H. Mill: Es ist ein Charakteristikum von dynamischen Prozessen, dass es ständig Veränderungen und Neuerungen gibt. Es ist daher selbstverständlich, dass man neuen Technologien offen gegenübersteht, sie prüft, bewertet und sie dort einsetzt, wo sie zu Verbesserungen führen.
Außerdem können sie insbesondere in Verbindung mit begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen eine Motivationsquelle für die Mitarbeiter darstellen. Aktive Investitionspolitik in allen Bereichen - Entwicklung, Produktion usw. - ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich.
Welche Herausforderungen sehen Sie speziell in naher Zukunft?
H. Mill: Es ist zu jeder Zeit wichtig, dass ein Unternehmen schnell und flexibel auf Markterfordernisse und Kundenwünsche reagieren kann. Das Erhalten und Verbessern dieser Flexibilität ist ein Gebot der Marktwirtschaft und hat deshalb jetzt und in der Zukunft Gültigkeit.
Unterscheiden sich dabei das nationale und das internationale Geschäft?
H. Mill: Grundsätzlich unterscheidet sich das internationale Geschäft nicht vom nationalen Geschäft. Räumliche Nähe begünstigt aber auch heute noch eine direktere Kommunikation. Unser Ziel ist deshalb, die Präsenz im Ausland weiter zu verstärken.
Welche Vorteile ergeben sich für den Kunden daraus, dass Meister Strömungstechnik international tätig ist?
H. Mill: Je größer und vielfältiger der Kundenkreis ist, desto umfangreicher ist auch der Informationsfluss von den Kunden zu uns. Wir erhalten somit mehr Informationen über Applikationen, Anforderungen an die Produkte sowie über Wünsche von Kunden.
Diese Informationen helfen uns, unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Wie wirken sich diese Informationen auf die Produkte aus?
H. Mill: Bei der Qualität unserer Produkte legen wir besonderes Augenmerk auf die Industriefestigkeit. Aus diesem Grund werden z. B. Skalen in die Schaugläser eingebrannt, weisen Massivgeräte hohe Druckfestigkeiten auf oder sind Strömungsbegrenzer auch für heißes Wasser geeignet.
Trotzdem soll schon der optische Eindruck der Geräte Qualität vermitteln.
Welchen Service erwarten Ihre Kunden? Gibt es in diesem Bereich vielleicht auch neue Trends?
H. Mill: Durch die eigene Produktion ist es uns möglich, schnell kundenspezifische Änderungen umzusetzen. Durch die hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter erhält der Kunde eine kompetente Beratung.
Wir empfinden uns als Partner des Kunden, deshalb bieten wir ihm auch nach dem Kauf eines Produktes selbstverständlich Beratung und Unterstützung.
An welchen neuen Entwicklungen arbeiten Sie gerade?
H. Mill: Unsere Entwicklungsschwerpunkte sind momentan Strömungswächter für größere Durchflussbereiche und Strömungswächter für Druckluftanwendungen. - Beim Einsatz in Druckluft kommt es durch Verwendung von Magnetventilen zu hohen Belastungen der Geräte. Durch hohe Vordrücke und hohe Frequenzen können Geräte in kürzester Zeit bereits Beschädigungen aufweisen oder gar zerstört werden.
Aufgrund einer stark steigenden Anzahl von Applikationen in diesem Bereich arbeiten wir daher an Gerätetypen, die eine hohe Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit miteinander verbinden.
Was kann der Kunde von Meister Strömungstechnik in Zukunft erwarten?
H. Mill: Die Erweiterung der Produktpalette erfolgt sukzessive und wird von einer intensiven Schulung der Mitarbeiter begleitet, um das hohe Niveau der technischen Beratung, das die Kunden von Meister Strömungstechnik gewohnt sind, noch weiter zu verbessern.
Wir sind kein Versandhaus. Triebfeder unseres Handelns ist das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung in allen Bereichen.
Herr Mill, vielen Dank für das Gespräch.
Kontakt
Meister Strömungstechnik GmbH, Wiesen
Tel.: 06096/9720-0
Fax: 06096/9720-30
info@meister-flow.com
Meist gelesen

Lösungen für eine gelungene Transformation
Als Lösungspartner für die Prozess- und Energieindustrien unterstützt der Industriedienstleister Bilfinger Kunden bei der Transformation.

Statement: Dirk Missal, Tech Center Associate Hydrocarbons, Dow Olefinverbund
Effizienz in der Produktion als Fundament der Dekarbonisierungsstrategie

Statement: Stefan Henn, Leiter Energieversorgung, Wacker Chemie, Burghausen
Fossilfreier Dampf durch Hochtemperatur-Wärmepumpen

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.