21.01.2012 • NewsDeutschlandInnovationKMU

Innovationserhebung 2006: Deutsche Unternehmen führend in Europa

Innovationserhebung 2006: Deutsche Unternehmen führend in Europa

Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2005 106,8 Mrd. € für Innovationen ausgegeben und diesen Betrag 2006 noch einmal auf 108,1 Mrd. € gesteigert. Für 2007 ist von Innovationsanstrengungen in ähnlicher Höhe auszugehen. Bezüglich der Innovationsstärke seiner Unternehmen nimmt Deutschland sowohl im Vergleich mit den Partnerstaaten der EU als auch im Vergleich mit asiatischen Industrieländern wie Japan oder Südkorea eine Spitzenstellung ein.

In keinem anderen europäischen Land ist der Anteil der Industrieunternehmen mit erfolgreich abgeschlossenen Innovationsprojekten so hoch wie in Deutschland. Und auch gemessen am Anteil des Umsatzes, der mit neuen Produkten erwirtschaftet wird, liegt die deutsche Wirtschaft im EU-Vergleich auf Platz eins.

Die Spitzenstellung der deutschen Wirtschaft im europäischen Vergleich beruht nicht zuletzt auf der hohen Innovationsbereitschaft der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Deutlich mehr KMU als in anderen Ländern führen neue Produkte ein und verbessern durch neue Verfahren ihre Produktionseffizienz. Innovationen sind damit – neben den im internationalen Vergleich gesunkenen Lohnstückkosten – eine zentrale Stütze des großen Exporterfolgs der deutschen Wirtschaft. Zu diesen Ergebnissen kommt die Innovationserhebung 2006 für Deutschland, die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer- Institut für System- und Innovationsforschung sowie Infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt wird.

Nach Einschätzung der etwa 20.000 befragten Unternehmen ist ein neuer Innovationsschub im Jahr 2007 eher unwahrscheinlich. Für das laufende Jahr wird dagegen eine Stagnation der Innovationsbudgets (107,7 Mrd. €) erwartet. Inwieweit die außergewöhnlich gute konjunkturelle Entwicklung im zweiten Halbjahr 2006 zu einer Revision der ursprünglichen Pläne für 2007 führt, lässt sich aktuell noch nicht einschätzen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.