21.10.2014 • NewsIngeBASFFilter & Filtration

Inge erhält Zuschlag für Großprojekt in Indien

Inge, eine Tochtergesellschaft der BASF und Anbieter für Ultrafiltrationstechnologie, hat den Zuschlag für das größte Projekt der Firmengeschichte erhalten und wird eine neue Meerwasserentsalzungsanlage in Jamnagar (Indien) mit ihren hochleistungsfähigen Ultrafiltrationsmodulen ausstatten. Über 4.000 Module der T-Rack 3.0 Serie werden künftig einen der größten Raffinerie-Komplexe des Landes mit 450.000 m3 durch Ultrafiltration (UF) vorgereinigtes Wasser pro Tag versorgen. Die Meerwasserentsalzungsanlage, die von IDE Technologies gebaut wird, nutzt die Inge-UF, um die empfindlichen Umkehrosmose-Membranen der Meerwasserentsalzungsanlage zu schützen und den Energieaufwand der Anlage möglichst gering zu halten. Nach einer mehrstufigen Vorbehandlung des Meerwassers liefert die Anlage bis zu 170.000 m3 Prozesswasser pro Tag. „Durch eine Pilotanlage vor Ort konnten wir bestätigen, dass die Ultrafiltration mit unseren T-Rack 3.0 Modulen problemlos die sehr anspruchsvollen Zielwerte für die Prozessstabilität, Filtratqualität und Ausbeute erreicht - und dies auch während der Monsun-Zeit", erläutert Inge-CEO Bruno Steis. „Unsere Technologie liefert dauerhaft vorgefiltertes Wasser gleichbleibender Qualität, auch bei stark getrübtem Wasser bedingt durch saisonale Schwankungen, und trägt somit dazu bei, die Betriebs- und Energiekosten der gesamten Anlage deutlich zu verringern."

Die in Deutschland gefertigten Module werden bis voraussichtlich Ende dieses Jahres ausgeliefert. Die Inbetriebnahme der gesamten Meerwasserentsalzungsanlage mit einer der größten UF-Anlagen weltweit soll 2015 erfolgen. In den wasserarmen Regionen der Welt bekommt die professionelle Wasseraufbereitung und umweltbewusste Wiederverwertung von Wasser einen immer höheren Stellenwert. Dazu trägt die Ultrafiltrationstechnologie des Unternehmens bei.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.