07.06.2013 • NewsWintershallLibyenÖlförderung

Infrastruktur bremst Ölförderung von Wintershall in Libyen

Wintershall kann in Libyen noch immer nicht so viel Öl fördern wie vor dem Bürgerkrieg. "Der Hauptfaktor, der uns begrenzt, ist, dass unsere Exporte auch von der Infrastruktur anderer Betreiber abhängen, wo wir einige Probleme wie Streiks hatten", sagte Uwe Salge, Geschäftsführer von Wintershall in Libyen im Gespräch mit Reuters. Es gebe auch einige Ölfeld-Dienstleistungen, die noch immer nicht voll in dem Land verfügbar seien, aber sie kämen zurück. Die BASF-Tochter produziert laut Salge derzeit in Libyen 85.000 Barrel Öl pro Tag. Vor dem Bürgerkrieg 2011 waren es 100.000 Barrel pro Tag. Dieses Niveau soll noch in diesem Jahr wieder erreicht werden.

Wintershall war vor dem Sturz des Gaddafi-Regimes im Jahr 2011 die zweitgrößte ausländische Ölfirma in dem nordafrikanischen Land nach dem italienischen ENI -Konzern. Vor dem Machtwechsel stand Libyen für rund drei Viertel der gesamten Ölproduktion von Wintershall. Zuletzt hatten in Libyen Demonstrationen und Angriffe auf Förderanlagen die Produktion zeitweise unterbrochen wurde. So legten Proteste beispielsweise Ende Mai die Förderung auf dem großen Ölfeld El Feel lahm. Wintershall wurde allerdings Salge zufolge bislang von Demonstrationen verschont.

Der Wintershall-Manager erwartet, dass die Branche auch weiterhin mit zeitweiligen Stopps der Produktion zu kämpfen hat. "Ich denke, diese Aktivitäten (Proteste) könnten einige Zeit weitergehen. Denn es dauert länger als erwartet, bis die Ideen und Programme greifen, die die Regierung umsetzen will", sagte der Manager. Daher wachse die Ungeduld. "Ich sehe dies aber nicht als ein langfristiges Risiko." Dort, wo Wintershall tätig sei, sei es eher ruhig.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.