05.08.2011 • NewsIneosCracker-ProjektEthan-Cracker

Ineos: Ethan-Crackerprojekt eingestellt

Ineos: Ethan-Crackerprojekt eingestellt

Das Unternehmen sieht sich zu der Entscheidung gezwungen, alle weitere Arbeit an der geplanten Investition in einen neuen Ethan-Cracker am Standort Wilhelmshaven, Deutschland, einzustellen. Dies resultiert aus jüngst zwischen Statoil, E.on Ruhrgas und Ineos zu diesem Investitionsprojekt geführten Gesprächen. Der Anstieg der Investitionskosten von deutlich über 30 % allein in den letzten zwölf Monaten hat dieses Projekt in seiner jetzigen Form unwirtschaftlich gemacht. Man hatte geplant, durch Investitionen in einen neuen Ethan-Cracker und unter Verwendung von Ethan aus einer von Statoil und E.on Ruhrgas zu errichtenden Gasseparationsanlage in Dornum, seine Aktivitäten am Standort Wilhelmshaven auszubauen. Dies hätte Investitionen in eine neue Chloranlage nach Membran- Technologie sowie Kapazitätserweiterungen der bestehenden und VCM- und S-PVC Anlagen beinhaltet. Zusätzlich war von Ineos eine Ethylen-Pipeline von Wilhelmshaven zur ARG-Pipeline in Nordrhein-Westfalen geplant.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.