05.08.2011 • NewsIneosEthan-CrackerStatoil

Ineos: Ethan-Crackerprojekt eingestellt

Ineos: Ethan-Crackerprojekt eingestellt

Das Unternehmen sieht sich zu der Entscheidung gezwungen, alle weitere Arbeit an der geplanten Investition in einen neuen Ethan-Cracker am Standort Wilhelmshaven, Deutschland, einzustellen. Dies resultiert aus jüngst zwischen Statoil, E.on Ruhrgas und Ineos zu diesem Investitionsprojekt geführten Gesprächen. Der Anstieg der Investitionskosten von deutlich über 30 % allein in den letzten zwölf Monaten hat dieses Projekt in seiner jetzigen Form unwirtschaftlich gemacht. Man hatte geplant, durch Investitionen in einen neuen Ethan-Cracker und unter Verwendung von Ethan aus einer von Statoil und E.on Ruhrgas zu errichtenden Gasseparationsanlage in Dornum, seine Aktivitäten am Standort Wilhelmshaven auszubauen. Dies hätte Investitionen in eine neue Chloranlage nach Membran- Technologie sowie Kapazitätserweiterungen der bestehenden und VCM- und S-PVC Anlagen beinhaltet. Zusätzlich war von Ineos eine Ethylen-Pipeline von Wilhelmshaven zur ARG-Pipeline in Nordrhein-Westfalen geplant.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.