05.08.2011 • NewsIneosEthan-CrackerStatoil

Ineos: Ethan-Crackerprojekt eingestellt

Ineos: Ethan-Crackerprojekt eingestellt

Das Unternehmen sieht sich zu der Entscheidung gezwungen, alle weitere Arbeit an der geplanten Investition in einen neuen Ethan-Cracker am Standort Wilhelmshaven, Deutschland, einzustellen. Dies resultiert aus jüngst zwischen Statoil, E.on Ruhrgas und Ineos zu diesem Investitionsprojekt geführten Gesprächen. Der Anstieg der Investitionskosten von deutlich über 30 % allein in den letzten zwölf Monaten hat dieses Projekt in seiner jetzigen Form unwirtschaftlich gemacht. Man hatte geplant, durch Investitionen in einen neuen Ethan-Cracker und unter Verwendung von Ethan aus einer von Statoil und E.on Ruhrgas zu errichtenden Gasseparationsanlage in Dornum, seine Aktivitäten am Standort Wilhelmshaven auszubauen. Dies hätte Investitionen in eine neue Chloranlage nach Membran- Technologie sowie Kapazitätserweiterungen der bestehenden und VCM- und S-PVC Anlagen beinhaltet. Zusätzlich war von Ineos eine Ethylen-Pipeline von Wilhelmshaven zur ARG-Pipeline in Nordrhein-Westfalen geplant.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.