24.08.2022 • NewsCovestroIneosKunststoffe & Polymere

Ineos beliefert Covestro mit massenbilanzierten Rohstoffen für Polycarbonat-Kunststoffe

Covestro wird ab sofort mit den beiden massenbilanzierten Rohstoffen Phenol und Aceton aus dem Sortiment Invirdis von Ineos beliefert.

Covestro verwendet diese CO2-reduzierten Produkte für die Herstellung seines Hochleistungskunststoffs Polycarbonat. Er wird in Scheinwerfern und anderen Autoteilen verwendet, aber auch in Gehäusen für elektronische Geräte, Lichtleitern und -linsen, medizintechnischen Geräten und vielen weiteren hochwertigen Anwendungen.

„Durch die Umstellung auf massenbilanzierte erneuerbare Rohstoffe streben wir an, unsere indirekten Emissionen in der Lieferkette deutlich zu senken und Produkte mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck anzubieten", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro. „Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben."

Neues Label für intelligente Kreislauflösungen
Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics, betont die weiteren Vorteile für Kunden: „Wir bieten ihnen eine Drop-in-Lösung, die sie schnell und einfach in bestehende Produktionsprozesse integrieren können, ohne dass technische Änderungen erforderlich sind. Die Produkte zeigen die gleiche gute Qualität wie ihre fossilbasierten Pendants.“ Als Teil der CQ Familie von intelligenten Kreislauflösungen bietet Covestro sie unter den Namen Makrolon RE, Bayblend RE, Makroblend RE und Apec RE an. Mit dem neuen CQ-Konzept hebt Covestro die alternative Rohstoffbasis in den Produkten hervor und gibt damit einen klaren Hinweis an Kunden, die nach solchen Produkten suchen.

Phenol und Aceton der Marke Invirdis werden an den Standorten Gladbeck und Antwerpen von Ineos aus bio-attribuiertem Cumol hergestellt – ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelversorgung. Beide Standorte sind nach dem international anerkannten ISCC PLUS- sowie dem RSB-Standard zertifiziert. Die Rohstoffe haben einen niedrigeren CO2-Fußabdruck als die auf Erdölbasis hergestellten Produkte.

Die Zertifizierung durch ISCC PLUS und RSB unterstreicht das starke Engagement von Ineos für die Arbeit mit der Bioökonomie und spiegelt die starke Nachhaltigkeit von Invirdis wider.

Gordon Adams, Geschäftsleiter von Ineos Phenol, sagte: „Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms haben wir dieses nachhaltigere Phenol entwickelt. Dieses neue Produkt ermöglicht unseren Kunden Drop-in-Produkte, die ihre strengen Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen. Gleichzeitig bewegen wir die Branche in Richtung einer klimafreundlicheren Wirtschaft für Phenol, ohne die einzigartigen Produkteigenschaften zu beeinträchtigen."

Der Hochleistungskunststoff Makrolon von Covestro wird unter anderem in...
Der Hochleistungskunststoff Makrolon von Covestro wird unter anderem in modernen Scheinwerfern eingesetzt. Künftig bietet das Unternehmen ihn auch auf Basis der massenbilanzierten Rohstoffe Phenol und Aceton aus dem Invirdis-Sortiment von Ineos an. © Covestro

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.