IG BCE will mehr Lohnerhöhung als Metallbranche

Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) sieht die Tarifabschlüsse in der Metallindustrie und im öffentlichen Dienst nicht als Muster und will höhere Lohnzuwächse. «Wir werden dem Vorbild der Metaller nicht folgen», sagte der Tarifexperte der IG BCE Peter Hausmann. Die Situation in der chemischen Industrie sei so differenziert wie nie zuvor, sagte der Tarifexperte der IG BCE Peter Hausmann. Dem müsse die Tarifrunde Rechnung tragen. Es gebe auch Unternehmen, die gutes Geld verdienen. «Eine Nullrunde ist mit uns auch in der Krise daher nicht zu machen», sagte Hausmann.
Eine konkrete Lohnforderung hat die Gewerkschaft aber nicht aufgestellt. Die Verhandlungen beginnen am 16. März auf regionaler Basis. Die IG Metall hatte sich mit den Arbeitgebern für 2010 auf eine Nullrunde mit einer Einmalzahlung von 320 Euro geeinigt.

Entgeltanhebung, Beschäftigungssicherung und Perspektiven für junge Berufsanfänger sieht die IG BCE nach Worten Hausmann als drei gleichrangige Forderungen. «Wir suchen einen chemiespezifischen Weg», sagte Hausmann. Vorstellbar sei etwa, dass Beschäftigte in Betrieben mit hohen Gewinnen mehr Lohnzuschläge bekommen könnten als die in Unternehmen, die von der Wirtschaftskrise schwer in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Wie das aussehen könnte - darüber müsse noch diskutiert werden. Eine Erhöhung der Entgelte müsse aber für alle gelten.

Nach Angaben von Hausmann gibt es in der Branche, die insgesamt massive Einbrüche in der Rezession hinnehmen musste, sowohl Unternehmen in Insolvenz als auch solche, die noch gute Gewinne machen, wie etwa die Pharmaindustrie. «Wir haben in der chemischen Industrie ein bunteres Bild als in anderen Branchen, wo alles grau in grau aussieht», sagte Hausmann. Die IG BCE erwarte schwierige Verhandlungen.

Die Laufzeit für den neuen Tarifvertrag, der für rund 550.000 Beschäftigten in knapp 1.900 Betrieben gelten soll, sollte keinesfalls zwölf Monate überschreiten. Die Situation in der Branche sei noch geprägt von der Wirtschaftskrise und könne sich sehr schnell wieder ändern.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.