IG BCE begrüßt EEG-Novelle

Die IG BCE begrüßt den von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgestellten Entwurf einer EEG-Novelle. Nach den Worten des Vorsitzenden der Gewerkschaft, Michael Vassiliadis, sind damit Voraussetzungen für „klare Fortschritte in der deutschen Energiepolitik entwickelt". Die Dynamik der steigenden Kosten beim Ausbau der Erneuerbaren Energie werde spürbar gemildert und der Weg zu einer stärkeren Förderung von Innovation und Effizienz in der Energiewende eingeschlagen. Auch für die energieintensive Industrie bleiben die Belastungen nach Einschätzung der IG BCE tragbar. „Das ist ein gutes Signal für die Beschäftigten in unseren Branchen", so Vassiliadis. „Nur auf der Grundlage einer leistungsfähigen und wettbewerbsstarken Industrie werden wir das gigantische und beispiellose Projekt Energiewende realisieren können."

Die IG BCE wisse es zu schätzen, so Vassiliadis, dass sich insbesondere Sigmar Gabriel für einen ökonomisch und sozial ausgewogeneren Neustart der Energiewende eingesetzt habe. „Unsere Sorgen um Arbeitsplätze und um die finanzielle Belastung der Menschen durch steigende Strompreise sind heute kleiner geworden", erklärte Vassiliadis. Aus der Sicht der Gewerkschaft wäre es sinnvoll, die Erneuerbaren Energien früher und intensiver als jetzt geplant in den Wettbewerb um eine auch kosteneffiziente Energieversorgung zu integrieren. „Aber der Weg dahin ist vorgezeichnet und am Ende auch unausweichlich, damit Energie für die Menschen und die Unternehmen bezahlbar bleibt", so Vassiliadis.

Bedauerlich nannte es der IG BCE-Vorsitzende, dass aus Reihen der politischen Opposition immer noch versucht werde, Industrie und private Verbraucher gegeneinander auszuspielen. „Wer bis heute nicht verstanden hat, dass eine nachhaltige Entwicklung ökonomische, soziale und ökologische Interessen in eine tragfähige Balance bringen muss, der entzieht sich der ernsthaften Diskussion um realistische Lösungen in der Energiepolitik."

Die IG BCE wird nach Aussage von Vassiliadis das weitere Gesetzgebungsverfahren konstruktiv begleiten und darauf achten, dass durch die Novelle tatsächlich keine leistungsstarken Arbeitsplätze in an sich wettbewerbsfähigen Unternehmen gefährdet werden.

Dieser Orientierung sei auch die EU-Kommission gefolgt, die am morgigen Mittwoch die neu gefassten Leitlinien zu Energie- und Umweltbeihilfen vorstellen wird. „Es ist schon heute deutlich erkennbar, dass sich die vielen Gespräche in Brüssel gelohnt haben und dass die EU-Kommission bereit war, guten Argumenten zu folgen", so Vassiliadis. Das sei ebenfalls ein Verdienst der Bundesregierung.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.