17.11.2010 • News

Hydrierungen: Hinter den Kulissen der Chemie

Hydrierungen: Detre Teschner hat mit seinen Kollegen des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) herausgefunden, dass das Ergebnis einer Reaktion, die auf der Oberfläche eines Katalysators abläuft, auch von den Vorgängen unter der Oberfläche abhängt. Festgestellt haben sie das bei einer Hydrierung an einer Palladiumoberfläche. Reaktionen dieser Art spielen in der chemischen Industrie eine große Rolle, etwa um pflanzliche Öle zu veredeln. Bei der Hydrierung, die die Berliner Wissenschaftler untersucht haben, heften sich zwei oder vier Wasserstoffatome an Pentin, je nachdem, ob viel oder wenig Wasserstoff in die Reaktion geschickt wurde. Es konnte beobachtet werden, dass sich unter der Oberfläche des Katalysators eine Palladium-Kohlenstoff- Schicht bildet, wenn nur wenig Wasserstoff an der Reaktion teilnimmt (s. Abb.). Diese wirkt wie eine Barriere und verhindert, dass das Metall Wasserstoff aufnimmt. An der Reaktion kann also auch kein reaktiver Wasserstoff aus dem Inneren des Metalls teilnehmen. Die Erkenntnisse könnten künftig helfen, Katalysatoren für industrielle Prozesse so Maß zu schneidern, dass diese sich leichter steuern lassen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.