22.07.2013 • NewsHoneywellQ2Sicherheitssysteme

Honeywell schreibt mehr Gewinn als erwartet

Der US-Mischkonzern Honeywell hat im zweiten Quartal dank einer größeren Nachfrage nach seinen Sicherheitssystemen und Turboladern überraschend viel Gewinn eingefahren. Das Nettoergebnis sei um 13% auf 1,02 Mrd. US-$ gestiegen, teilte der Hersteller von Flugzeugteilen, Ventilatoren oder Chemikalien am Freitag mit. Je Aktie stand ein Gewinn von 1,28 US-$ zu Buche. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt nur mit 1,21 US-$ gerechnet. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3% auf 9,69 Mrd. US-$.

Zu den Honeywell-Kunden zählen die US-Streitkräfte, Boeing und Airbus. Zurzeit steht ein Bauteil des Konzerns in Verdacht, einen Brand in einem 787 Dreamliner von Boeing auf dem Londoner Flughafen Heathrow ausgelöst zu haben. Die britischen Unfallermittler empfehlen, den Notsender abzuschalten, mit dem Rettungsmannschaften bei einem Absturz die Maschine schneller finden sollen. Honeywell erwartet wegen der Empfehlung der Ermittler nach eigenem Bekunden keine finanziellen Auswirkungen.

Bei der Vorlage der Quartalszahlen am Freitag hob Honeywell seinen Gewinnausblick für das Gesamtjahr an. Der Konzern erwartet nun ein Ergebnis je Aktie von mindestens 4,85 US-$. Bisher lag die Prognose bei 4,80 US-$.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.