Höhere Produktivität durch Produktionsdiagnose

Höhere Produktivität durch Produktionsdiagnose. Die durchschnittliche Auslastung chemischen Produktionswerke liegt bei etwa 80 %. Anlagen, die zu Zeiten günstiger Energiepreise dimensioniert wurden, verbrauchen zudem zuviel Strom und Brennstoffe, so das Schweizer Unternehmen PMAX. Der Grund für die unvollständige Nutzung der Produktionsanlage liege in den Produktionsgewohnheiten und der Tatsache, dass oft nur Teile der gesamten physikalischen Einrichtung genutzt werden.

Mit nur wenigen Modifizierungen könne mehr als 20 % an Produktivität gewonnen werden. Dafür hat PMAX eine kostenlose Produktionsdiagnose aufgestellt. Anschließend wird ein ausführlicher Diagnosebericht mit Informationen über mögliche Verbesserungen und die bei den notwendigen Modifizierungen entstehenden Kosten erstellt.

Die Vergütung für die erbrachte Dienstleistung von PMAX errechnet sich proportional anhand der erreichten Verbesserungen. Das Potential der Produktionserhöhung ist beeindruckend. In allen von PMAX analysierten Fällen wurden Verbesserungen zwischen 10 und 30 % entdeckt und umgesetzt. Große Einsparungen sind laut PMAX beispielsweise bei Destillationsanlagen zur Wiedergewinnung von Lösungsmitteln zu erreichen.

www.pmax.ch

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.