High-Tech Gründerfonds investiert in hochgenaue und schnelle 3D-Vermessung

EnShape stellt einen 3D-Sensor vor, der vollflächige 3D-Vermessungen mit hoher Genauigkeit und hoher Messrate und damit die 100%ige-Qualitätskontrolle im Takt der Fertigung ermöglicht. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und die Dr. Doll Holding finanzieren gemeinsam diese einzigartige Technologie.

Zahlreiche Produkte werden bereits heute in großer Stückzahl industriell produziert. Um den Ausschuss gering zu halten, werden Instrumente und Geräte zur Qualitätssicherung eingesetzt, die bestenfalls alle Teile einer Produktion kontrollieren. Sollen Merkmale, wie beispielsweise die Form oder Fehlerfreiheit von Oberflächen bei Guß-, Stanz- und Frästeilen überprüft werden, erkennt man schnell, dass es 3D-Scanner gibt, die infolge der langen Messzeit eine Qualitätssicherung auf Stichprobenbasis erlauben. Diese können aber nicht alle Teile in der Rate der Fertigung prüfen. Schnellere 3D-Sensoren hingegen erreichen oft nicht die geforderte Messgenauigkeit.

Die Gründer hinter EnShape haben eine Technologie entwickelt, die eine hohe Messgenauigkeit bei enorm reduzierter Messzeit (Faktor 100x) erreicht und haben das Unternehmen im April 2014 aus der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgegründet. Das Team hat eine Software entwickelt, die binnen wenigen Millisekunden die 3D-Daten berechnet, so dass neben der kurzen Messzeit auch eine kurze Auswertezeit erreicht wird. Dr. Martin Schaffer, einer der Gründer und Geschäftsführer, sagt: "Nicht nur messtechnische Aufgaben, wie die Qualitätssicherung mit bis zu 30 3D-Messungen/Sekunde, können durch die neue Technologie gelöst werden, auch die Erkennung und Klassifizierung von Objekten anhand ihrer 3D-Form sind möglich. Ein solcher Bedarf besteht zunehmend in der Automatisierungstechnik mit Industrierobotern, welche durch unsere Sensorik dreidimensionales Sehvermögen erhalten. In mehreren Teststellungen und Testmessungen mit Kunden konnte die Sensortechnologie bereits durch die hohe Messgenauigkeit und Messrate überzeugen."

Dr. Torsten Löffler, Investment Manger beim HTGF zum Engagement: "Wir freuen uns, dass mit unserem Seedinvestment die Entwicklung und Markteinführung dieser im Umfeld von Industrie 4.0 sehr relevanten und innovativen Technologie für die Wachstumsmärkte robotergestütztes Produkthandling (Pick&Place) und Inline-Qualitätssicherung ermöglicht wird."

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.